Beurteilung der Atemwege für Traumapatienten
Main Text
Table of Contents
Atemwegsverletzungen sind zwar selten, aber eine kritische Ursache für die frühe Sterblichkeit bei Traumapatienten, die eine schnelle und genaue Beurteilung erfordert. In diesem Artikel wird ein systematischer Ansatz zur Bewertung der Atemwege auf der Grundlage des ATLS-Algorithmus (Advanced Trauma Life Support) beschrieben. Zu den wichtigsten Schritten gehören die Beurteilung der Durchgängigkeit der Atemwege anhand von Sprache und abnormalen Geräuschen, eine detaillierte visuelle Inspektion der Nasen- und Mundhöhle und eine sorgfältige Untersuchung des vorderen Halses mit Vorsichtsmaßnahmen für die Wirbelsäule. Eine häufige Neubewertung wird betont, um verzögerte Komplikationen zu erkennen. Der Ansatz leitet Notfall- und Traumateams bei der rechtzeitigen Identifizierung und Intervention von Atemwegskompromittierungen an.
Atemwegsverletzungen sind nach wie vor eine der Hauptursachen für die frühe Sterblichkeit bei Patienten mit Trauma. 1,2 Trotz ihrer Seltenheit2 stellen direkte traumatische Atemwegsverletzungen und Tracheobronchialverletzungen (SHT) mit einer geschätzten Inzidenz von 0,5 bis 2 % bei Traumapatienten eine große Herausforderung für Notfallmediziner dar. 3 Stumpfe oder durchdringende Verletzungen des Kopfes, des Oropharynx, des Halses oder der oberen Brust können zu einer sofortigen oder verzögerten Verstopfung der Atemwege führen. Ein Trauma kann eine Obstruktion der Atemwege selbst oder durch Blutgerinnsel, Gewebeödeme oder Mageninhalt verursachen, die das Atemwegslumen verstopfen. Die zusätzliche Komplexität der damit verbundenen Wirbelsäulenverletzungen unterstreicht die Notwendigkeit einer präzisen und rechtzeitigen Beurteilung der Atemwege.
Im Zusammenhang mit Traumapatienten ist ein grundlegender Aspekt der Versorgung die unverzügliche Beurteilung der Atemwege. Der Advanced Trauma Life Support (ATLS)-Algorithmus, ein Eckpfeiler der Traumaversorgung, skizziert einen systematischen Ansatz, der sich auf eine sequentielle Bewertung und das Management von Atemwegen, Atmung, Durchblutung, Behinderung und Exposition (ABCDE) als Teil der Erstbewertung der verletzten Person konzentriert. Obwohl der ATLS-Algorithmus für Kampf- und Katastrophenumgebungen angepasst ist, legt er den Schwerpunkt konsequent auf die rechtzeitige Beurteilung und Behandlung lebensbedrohlicher Atemwegs- und Atemwegsprobleme, bevor der Schwerpunkt auf Durchblutungsprobleme verlagert wird. Die CAB-Sequenz hat sich in den letzten zehn Jahren immer weiter verbreitet und übertrifft das Modell der Atemwege-Atmung-Zirkulation (ABC) für Personen mit schweren Blutungsverletzungen. Wenn die Blutung schwerwiegend oder lebensbedrohlich ist, hat die Kontrolle der Blutung Vorrang vor Eingriffen in die Atemwege und die Atmung.4
Dieses Video bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Bewertung der Atemwege auf Basis des ATLS-Algorithmus. Der wichtigste Schritt bei der Beurteilung der Atemwege besteht darin, die Durchgängigkeit zu bestimmen, indem die Fähigkeit des Patienten bewertet wird, zu sprechen und einfache Fragen angemessen zu beantworten. Wie im Video hervorgehoben, ist es ebenso wichtig, die Sprachqualität zu bewerten und ungewöhnliche Geräusche zu identifizieren. Zu den nachfolgenden Schritten gehört die Untersuchung der Atemwege durch visuelle Inspektion, beginnend mit den Nasenlöchern und hinunter zum Oropharynx, um Anzeichen von Verletzungen, Gesichtsfrakturen, Schwellungen oder Erbrochenem zu identifizieren. Besonderes Augenmerk wird auf den Oropharynx und den vorderen Hals gelegt, obwohl letzterer mit einer Halskrause auf Herausforderungen stoßen kann. In solchen Fällen stabilisiert ein Kollege den Hals mit der manuellen Inline-Stabilisierungstechnik (MILS), während der andere die Untersuchung durchführt. Diese Aktion wird durchgeführt, indem der Helfer am Kopfende oder neben dem Bett positioniert wird, wobei die Finger und Handflächen beider Hände verwendet werden, um das Hinterhaupt und die Warzenfortsätze des Patienten zu stabilisieren. In Fällen mit stumpfen Halsverletzungen wird empfohlen, die Halskrause so schnell wie möglich zu entfernen (Empfehlungen der Stufe 3).4 Patienten mit einem Gebärmutterhalstrauma können eines oder eine Kombination der folgenden Symptome und Anzeichen aufweisen: subkutanes Emphysem, Crepitus, Blutungen, Hämatome, Stridor, Dysphonie, Dysphagie, Hämoptyse und Trachealabweichung. 5
In Anbetracht der dynamischen Natur des Traumas sollten die Atemwege häufig, mindestens für die Dauer von mehreren Stunden, neu beurteilt werden, insbesondere in Fällen, in denen Verletzungen zu schleichenden Schwellungen um die Atemwege führen können, die im Laufe der Zeit zu verzögerten Komplikationen führen können. 6
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine rechtzeitige und gründliche Beurteilung der Atemwege in der Traumaversorgung von grundlegender Bedeutung ist, da Atemwegsverletzungen erheblich zur frühen Mortalität beitragen. Die in diesem Video beschriebenen Schritte, die den ATLS-Algorithmus widerspiegeln, bieten einen systematischen und strukturierten Ansatz, der auf die aktive Beteiligung von medizinischem Fachpersonal sowohl aus Notfall- als auch aus Unfallchirurgieteams zugeschnitten ist.
Nichts offenzulegen.
Abstract nach der Veröffentlichung am 26.07.2025 hinzugefügt, um die Anforderungen an die Indexierung und Barrierefreiheit zu erfüllen. Es wurden keine Änderungen am Inhalt des Artikels vorgenommen.
Citations
- Bhojani RA, Rosenbaum DH, Dikmen E, et al. Zeitgemäße Beurteilung des laryngotrachealen Traumas. J Thorak kardiovaskuläre Chirurgie 2005; 130(2). doi:10.1016/j.jtcvs.2004.12.020.
- Kummer C, Netto FS, Rizoli S, Yee D. Ein Überblick über traumatische Atemwegsverletzungen: mögliche Implikationen für die Beurteilung und das Management der Atemwege. Verletzung. 2007; 38(1). doi:10.1016/j.injury.2006.09.002.
- Prokakis C, Koletsis EN, Dedeilias P, Fligou F, Filos K, Dougenis D. Atemwegstrauma: ein Überblick über Epidemiologie, Verletzungsmechanismen, Diagnose und Behandlung. J Herz-Thorax-Chirurgie 2014; 9(1). doi:10.1186/1749-8090-9-117.
- Como JJ, Diaz JJ, Dunham CM, et al. Praxismanagement-Richtlinien zur Identifizierung von Halswirbelsäulenverletzungen nach Traumata: Aktualisierung des Ausschusses für Praxismanagement-Richtlinien der Eastern Association for the Surgery of Trauma. J Traum Inj Inf Crit Care. 2009; 67(3). doi:10.1097/TA.0b013e3181ae583b.
- Jain U, McCunn M, Smith CE, Pittet JF. Behandlung der traumatisierten Atemwege. Anästhesiologie. 2016; 124(1). doi:10.1097/ALN.00000000000000903.
- Hutchison I, Lawlor M, Skinner D. ABC des schweren Traumas. Schwere Verletzungen des Kiefer- und Gesichts. BMJ. 1990; 301(6752). doi:10.1136/bmj.301.6752.595.