Pricing
Sign Up
Video preload image for Partielle Glossektomie
jkl keys enabled
Keyboard Shortcuts:
J - Slow down playback
K / Space - Play / Pause
L - Accelerate playback
  • Titel
  • 1. Einleitung
  • 2. Resektion der Läsion
  • 3. Probenränder
  • 4. Hämostase
  • 5. Schließung
  • 6. Langwirksames Lokalanästhetikum

Partielle Glossektomie

26866 views

Liana Puscas, MD, MHS1; C. Scott Brown, MD1; Vahagn G. Hambardzumyan, MD2
1Duke University Medical Center
2Yerevan State Medical University, Heratsi Hospital Complex

Main Text

Dieser Fall dokumentiert eine palliative partielle Glossektomie für eine gut verkapselte Zungenläsion, die schließlich als metastasierender Brustkrebs diagnostiziert wurde. Die Läsion wurde mit 1-cm-Rändern exzidiert, und es wurden Schnellschnitte aus fünf Orientierungen angefertigt, um eine vollständige Entfernung zu gewährleisten. Die Blutstillung wurde mit bipolarem Kauter aufrechterhalten. Der Verschluss erfolgte mit resorbierbaren Nähten, um die Haltbarkeit in der dynamischen oralen Umgebung zu gewährleisten. Die postoperativen Schmerzen wurden mit lokalem Bupivacain behandelt. Das Verfahren priorisierte die Symptomlinderung und die Randkontrolle bei fortgeschrittener metastasierender Erkrankung.

Eine Beteiligung von Kiefer und Mundhöhle an metastasierenden Erkrankungen ist sehr selten und tritt bei weniger als 1% aller oralen Malignome auf. Leider ist die orale Metastasierung in der Regel eine Manifestation eines fortgeschrittenen Stadiums der Primärkarzinomerkrankung und deutet auf eine weit verbreitete Erkrankung und eine schlechte Prognose hin. 1

In diesem klinischen Fall stellte sich eine Patientin mit einem Knoten in der linken Brust und einer gut umschriebenen Läsion auf der Zunge vor, die das Essen während des Wachstums beeinträchtigte. Trotz des gutartigen Aussehens wurde eine erste Biopsie in der Praxis durchgeführt. Zu den weiteren Untersuchungen gehörte eine Mammographie, die eine unregelmäßige Masse im oberen äußeren Quadranten der Brust sowie vergrößerte ipsilaterale Lymphknoten zeigte. Kontrastmittelverstärkte CT-Scans zeigten außerdem eine Läsion auf der rechten Seite der Zunge, einen Knoten in der linken Brust und spinale Metastasen. Die Osteoszintigraphie bestätigte mehrere Knochenmetastasen. Die nachfolgenden Ergebnisse der Brustkernbiopsie deuteten auf ein invasives duktales Karzinom hin, und die Zungenbiopsie ergab eine unerwartete Diagnose einer metastasierenden Läsion als Folge von Brustkrebs. Eine Hormontherapie wurde eingeleitet und der Patient wurde einer palliativen partiellen Glossektomie unterzogen.

In der Literatur wurden nur wenige ähnliche Fälle berichtet. 2 Um die Symptome des Patienten zu lindern, entschied man sich für eine palliative partielle Glossektomie.

Vor Beginn der Resektion wurden die Dimensionen der Läsion gemessen. Es wurde festgestellt, dass die perfekt runde Läsion gut eingekapselt und nicht ulzeriert ist. Dennoch wurde beschlossen, einen 1 cm breiten Rand einzubauen, um eine vollständige Entfernung der Läsion zu gewährleisten. Der chirurgische Eingriff umfasste eine sorgfältige Resektion, bei der die spezifischen Abmessungen und Konturen der Läsion berücksichtigt wurden. Während der Resektion wurde auf die Ausrichtung der Proben geachtet, um eine genaue Identifizierung und Dokumentation der verschiedenen Ränder für die weitere Analyse zu gewährleisten. Zusätzliche Randproben wurden entnommen und mittels Schnellschnittpathologie für anterior-dorsal, posterior-dorsal, links lateral-posterior, ventral-anterior und ventral-posterior auf Krebsgewebe untersucht.

Während des gesamten Eingriffs wurde viel Wert darauf gelegt, eine Blutstillung durch Elektrokauterisation zu erreichen, was zu einer geringen Blutung und einem klaren Operationsfeld führte.

Die Operationsstelle wurde mit Vicryl-Nähten verschlossen, da sie in einer dynamischen Struktur wie der Zunge eine bessere Zugfestigkeit bieten können. Der Verschluss erfolgte mit horizontalen Matratzennähten, um mögliche Komplikationen zu minimieren. 3 Die postoperative Schmerztherapie wurde durch die topische Verabreichung von Bupivacain mit langwirksamer Analgesie behandelt. Der Patient erhielt präoperatives Dexamethason, um eine mögliche Schwellung zu mildern. Die Reduzierung des postoperativen Ödems ist entscheidend für das optimale Operationsergebnis und die Genesung des Patienten.

Dieses Video zeigt die Entfernung der metastasierten Brustkrebsläsion auf der Zunge der Patientin bei gleichzeitiger Sicherstellung einer umfassenden Randbeurteilung durch Schnellschnitte. Die Wahl der Nähte und der postoperativen Analgesie spiegelt einen patientenzentrierten Ansatz wider, bei dem eine optimale Genesung und Symptomlinderung im Vordergrund stehen.

Dr. Scott Brown ist Sektionsredakteur bei JOMI und war nicht an der redaktionellen Bearbeitung dieses Artikels beteiligt.

Der Patient, auf den sich dieser Videoartikel bezieht, hat seine Einverständniserklärung gegeben, gefilmt zu werden, und ist sich bewusst, dass Informationen und Bilder online veröffentlicht werden.

Abstract nach der Veröffentlichung am 18.07.2025 hinzugefügt, um die Anforderungen an die Indexierung und Barrierefreiheit zu erfüllen. Es wurden keine Änderungen am Inhalt des Artikels vorgenommen.

Citations

  1. Lee YH, Lee J Il. Metastasiertes Karzinom der Mundregion: eine Analyse von 21 Fällen. Med Oral Patol Oral Cir Bucal. 2017; 22(3). doi:10.4317/medoral.21566.
  2. Zegarelli DJ, Tsukada Y, Pickren JW, Greene GW. Metastasierender Tumor in der Zunge. Bericht über zwölf Fälle. Oral Surg Oral Med Oral Pathol. 1973; 35(2). doi:10.1016/0030-4220(73)90286-7.
  3. Bouchard C, Troulis MJ, Kaban LB. Pädiatrische dentoalveoläre Chirurgie. In: Peterson's Principles of Oral and Maxillofacial Surgery, vierte Auflage. 2022. doi:10.1007/978-3-030-91920-7_7.
  4. Kumar GS, Manjunatha BS. Metastasierende Tumore des Kiefers und der Mundhöhle. J Oraler maxillofacaler Pfad. 2013 Jan-Apr; 17(1):71-75. doi:10.4103/0973-029X.110737.
  5. Hirshberg A, Shnaiderman-Shapiro A, Kaplan I, Berger R. Metastasierende Tumoren in der Mundhöhle - Pathogenese und Analyse von 673 Fällen. Orales Onkol. 2008 Aug; 44(8):743-52. Epub 2007 Dez 3. doi:10.1016/j.oraloncology.2007.09.012

Cite this article

Puscas L, Braun CS, Hambardzumyan VG. Partielle Glossektomie. J Med Insight. 2024; 2024(209). doi:10.24296/jomi/209.

Share this Article

Authors

Filmed At:

Duke University Medical Center

Article Information

Publication Date
Article ID209
Production ID0209
Volume2024
Issue209
DOI
https://doi.org/10.24296/jomi/209