Schließen eines arthroskopischen Knotens für Glenoid-Nahtanker
Main Text
Table of Contents
Da arthroskopische und minimal-invasive Verfahren in den letzten zehn Jahren immer häufiger geworden sind, ist ein vielseitiges Verständnis mehrerer arthroskopischer Knotenbindetechniken für reproduzierbare und zuverlässige Reparaturen unerlässlich. Während es zahlreiche Beschreibungen einzigartiger arthroskopischer Knoten gibt, ist die Auswahl und korrekte Umsetzung entscheidend für eine angemessene Fixierung des Weichgewebes und erfolgreiche Patientenergebnisse. Insbesondere wurde der Roeder-Knoten, eine Art verriegelbarer Schiebeknoten mit 3 abwechselnden Halbkupplungen, beschrieben, um die Schlinge und den Knoten unter anderen Gleitknotentechniken zu gewährleisten. Daher hat sich der Roeder-Knoten als bevorzugte Knotenbindetechnik unter orthopädischen Chirurgen herausgestellt, insbesondere bei arthroskopischen Schulterstabilisierungsverfahren. In diesem Fall beschreiben wir die grundlegenden Grundlagen der Durchführung eines Roeder-Knotens mit 3 abwechselnden Halbkupplungen, um das Labrum im Rahmen einer arthroskopischen Bankart-Reparatur am Glenoid zu verankern.
Die vordere Schulterinstabilität macht die Mehrheit der Fälle von Schulterinstabilität in jungen, aktiven und sportlichen Bevölkerungsgruppen aus,1-2 und tritt am häufigsten aufgrund traumatischer Luxationsereignisse auf,2-3 wie das Fallen auf einen ausgestreckten Arm mit einer extern gedrehten und entführten Schulter. Als primäre Einschränkung der anteroinferioren Translation des Humeruskopfes sind das anteroinferiore glenohumerale Band und Labrum während dieser pathologischen Ereignisse oft kompromittiert, was zu einer Bankart-Läsion führt, die bis zu 90% der traumatischen Fälle von vorderer Schulterinstabilität ausmacht. 4 Da berichtet wurde, dass die nicht-operative Behandlung von Bankart-Läsionen 60 bis 90% Rezidivraten aufweist,2,5 hat sich die chirurgische Behandlung als Goldstandard herausgestellt. Insbesondere wurde die arthroskopische Bankart-Reparatur zunehmend durchgeführt, da sie eine Subscapularis-Spaltung, größere Einschnitte vermeidet und den postoperativen Bewegungsumfang im Vergleich zu offenen Bankart-Reparaturverfahren verbessert. 6–7
Eine 17-jährige Softball-Werferin wurde der orthopädischen Klinik mit chronischer vorderer Instabilität der linken Schulter vorgestellt. Der Patient leugnete eine akute Verletzung und hatte eine etwa 1-jährige nicht-operative Behandlung mit Physiotherapie versucht. Der Patient hatte jedoch weiterhin eine wiederkehrende vordere Instabilität mit Schmerzen. Der Patient war ansonsten gesund und hatte keine Vorgeschichte von Verletzungen der linken Schulter und einer gesunden kontralateralen Schulter.
Der Patient wurde zunächst auf mögliche neurologische Verletzungen untersucht, indem er das normale axilläre Gefühl und die Deltakraft beurteilte. Der Patient hatte eine normale Muskelkraft der Rotatorenmanschette. Zu den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung gehörten ein positiver vorderer Besorgnistest und ein positiver vorderer Verschiebungstest. Bei der Beurteilung der multidirektionalen Instabilität berichtete der Patient über keine Schmerzen oder Gefühle der Instabilität bei der Anwendung der posterioren Last und Verschiebung, Kim und Jerk Tests und hatte keine visuellen Anzeichen eines Sulcus, nachdem er eine minderwertige Last auf die Schulter aufgetragen hatte. Diese körperlichen Untersuchungsergebnisse führen zu einem Verdacht auf eine vordere Kapselverletzung.
Der Patient hatte eine gründliche bildgebende Aufarbeitung, einschließlich einer Standard-Röntgenserie mit AP-, Axillary- und West Point-Ansichten, die keine Hill-Sachs-Läsion oder Glenoidknochenverlust zeigten. Das glenohumerale Gelenk hatte eine normale Reduktion ohne überlegene Migration des Humeruskopfes oder einen abnormalen acriomiohumeralen Abstand. Die MRT-Bildgebung zeigte eine Trennung des vorderen Labrums vom Glenoidrand in der 3- bis 5-Uhr-Position ohne Anzeichen einer knöchernen Avulsion des Glenoids (Abbildung 1). Der lange Kopf der Bizepssehne erschien normal ohne Anzeichen einer SLAP-Läsion und ein intaktes hinteres Labrum, wie es aufgrund negativer körperlicher Untersuchungsergebnisse vermutet wurde. Es wurden keine Anzeichen einer möglichen gleichzeitigen HAGL-Läsion festgestellt und die Rotatorenmanschette war intakt. CT-Scans waren in diesem Fall nicht notwendig, da es keine Hinweise auf einen signifikanten glenoidalen Knochenverlust der Schulter mit MRT gab.

Abbildung 1. Axiale Magnetresonanztomographie, die eine Bankart-Läsion in einer linken Schulter zeigt.
Historisch gesehen wird eine konservative Behandlung typischerweise mit Ruhe und Immobilisierung des Arms mit einer Schlinge in Adduktion und interner Rotation für 3 bis 6 Wochen durchgeführt. 2 Nach der Immobilisierung wird eine Physiotherapie empfohlen, die sich auf den Bewegungsumfang, die Schmerzkontrolle und die Stärkung der Delta- und Rotatorenmanschettenmuskulatur konzentriert. Es wurde jedoch berichtet, dass ein konservatives Management im Vergleich zu chirurgischen Behandlungsoptionen zu einer höheren Rezidivrate führt,8 was die Patienten im Laufe der Zeit möglicherweise für den Verlust des vorderen Glenoidknochens prädisponiert. Andere Optionen haben eine Immobilisierung in 30° der externen Rotation vorgeschlagen und positive Ergebnisse im Vergleich zur Standard-Immobilisierung gezeigt, obwohl noch kein Konsens über ihre Wirksamkeit zur Verringerung der Rezidivraten nach langfristiger Nachbeobachtung erzielt wurde. 2,9–12
Der Lebensstil des Patienten sollte für jeden Einzelfall berücksichtigt werden. Bei jungen, sportlichen Bevölkerungsgruppen, die zu einem normalen Aktivitätsniveau zurückkehren möchten, sollte eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Dies liegt daran, dass ein konservatives Management dieser Patientenpopulation Berichten zufolge zu 60 bis 90% der Rezidivraten führt. 2,5 Eine offene oder arthroskopische Behandlung kann in Betracht gezogen werden, abhängig von einer Begleitverletzung wie einer HAGL-Läsion, die typischerweise mit offener Reparatur behandelt wird. 13–15
Während vorgeschlagen wurde, dass die offene Reparatur niedrigere Rezidivraten als die arthroskopische Reparatur aufweist,2 können Patienten, die sich einer offenen Reparatur unterziehen, anfällig für höhere Raten der glenohumeralen Gelenksteifigkeit sein, insbesondere bei äußerer Rotation. Daher kann eine weniger invasive arthroskopische Behandlung für Sportler mit hoher Nachfrage indiziert sein, die einen hohen Grad an externer Rotation benötigen, wie in diesem Fallbericht erforderlich. 2 Nachdem der Patient die Risiken des Nutzens der arthroskopischen Bankart-Reparatur besprochen und alle Fragen beantwortet hatte, entschied sich der Patient, mit der chirurgischen Behandlung fortzufahren.
Unsere bevorzugte Technik für die arthroskopische Bankart-Reparatur beginnt damit, den Patienten in eine laterale Dekubitusposition zu bringen. Standard-Arthroskopische Portale werden hergestellt und die Bankart-Reparatur wird durch das posterolaterale Portal durchgeführt, um eine angemessene Visualisierung für die Ankerplatzierung und anatomische Reduktion des Glenoid-Labrums zu ermöglichen. In diesem Fall haben wir uns für eine arthroskopische knotenbindende Nahtankerreparatur entschieden. Alle Knoten wurden gebunden und durch das anterolaterale Portal geführt.
Während es zahlreiche Beschreibungen einzigartiger arthroskopischer Knoten gibt, ist die Auswahl und korrekte Umsetzung entscheidend für eine angemessene Fixierung des Weichgewebes und erfolgreiche Patientenergebnisse. Insbesondere wurde berichtet, dass der Roeder-Knoten, eine Art verriegelbarer Schiebeknoten mit 3 abwechselnden Halbkupplungen mit hochfester Naht (FiberWire, Arthrex Inc., Naples, FL), wie in diesem Fall beschrieben, unter anderen Schiebeknotentechniken eine überlegene Schlingen- und Knotensicherheit bietet. 16–18 Daher können die biomechanischen Eigenschaften des Roeder-Knotens eine ausreichende Fixierung des abgelösten Capsulolabrums in seine anatomische Position ermöglichen und das Risiko eines Knotenverrutschens oder eines Durchhangs bei der Fixierung der Glenoidnahtanker verringern. 16
Heterogene biomechanische und klinische Studien haben es schwierig gemacht, einen Konsens über die optimale Knotenbindetechnik für die Bankart-Reparatur zu erzielen. Obwohl die Verwendung des Roeder-Knotens als Knotenbindetechnik für die Bankart-Reparatur in klinischen Ergebnisstudien nicht speziell untersucht wurde, wurde berichtet, dass andere Gleitknotenvariationen nach arthroskopischer Stabilisierung zu verbesserten Patientenergebnissen führen. 7,19–21 Schlechte Ergebnisse können jedoch von der Platzierung des Knotens entlang des Knorpels des Glenoids herrühren, was zu einer Knotenarthropathie führen kann. Abrieb der Naht und Knotenschlupf können auch zu einer erhöhten Verschiebung des Labrums im Laufe der Zeit führen. 16 Das Hinzufügen von 3 umgekehrten Halbkupplungen an abwechselnden Pfosten kann jedoch die Knotenschlupf verringern und den inneren Strukturwiderstand erhöhen. 18,20,22–24
Knotenlose Nahtanker sind eine weitere Option für die arthroskopische Bankart-Reparatur und wurden als technisch weniger anspruchsvoll beschrieben. 6–7 Es wurde jedoch berichtet, dass diese Technik das Glenoidlabrum im Vergleich zu Knotenbindetechniken in biomechanischen Studien möglicherweise nicht ausreichend sichert. 25 Darüber hinaus wurden in klinischen Studien auch eine späte Auflösung und Lückenbildung zwischen Labrum und Glenoidrand beschrieben. Im Gegensatz dazu berichtete eine neuere klinische Studie über ähnliche klinische VAS- und Constant-Werte zwischen knotenlosen Nahdankern und dem gleitenden Henkerknoten. 7 Daher kann die Wahl zwischen der Verwendung knotenloser oder knotenbindender arthroskopischer Techniken der Präferenz und Erfahrung des Chirurgen überlassen bleiben. Um Klarheit in der aktuellen Literatur zu schaffen, betonen die Autoren, dass zukünftige randomisierte Kontrollstudien, die die klinische Wirksamkeit zwischen einzigartigen Knotenbindungstechniken und knotenlosen Nahtankern bewerten, durchgeführt werden sollten, um die optimale arthroskopische Bankart-Reparaturtechnik zu bestimmen.
- 2,8 mm Bio-FASTak mit FiberWire; Arthrex Inc., Neapel, FL
- Spektrum Nahtpasser (ConMed Linvatec, Largo, FL)
- Knotendrücker
- Arthrex Schulterfederungssystem
Matthew T. Provencher hat die folgenden Offenlegungen zu berichten: Ist ein bezahlter Berater für Arthrex und die Joint Restoration Foundation (Allosource); erhält Lizenzgebühren für geistiges Eigentum von Arthrex; erhält Veröffentlichungslizenzgebühren von SLACK Inc.; ist ein Redaktions- oder Vorstandsmitglied für Arthroskopie, Knie, Orthopädie und SLACK Inc.; und ist Vorstands- oder Ausschussmitglied für AANA, AAOS, AOSSM, ASES, ISAKOS, das San Diego Shoulder Institute und die Society of Military Orthopaedic Surgeons.
Alle anderen Autoren (Z.S.A. und L.A.P.) haben keine Offenlegungen zu melden.
Der Patient, auf den in diesem Videoartikel Bezug genommen wird, hat seine Einverständniserklärung gegeben, gefilmt zu werden, und ist sich bewusst, dass Informationen und Bilder online veröffentlicht werden.
Citations
- Arciero RA, Wheeler JH, Ryan JB, McBride JT. Arthroskopische Bankart-Reparatur versus nichtoperative Behandlung von akuten, anfänglichen vorderen Schulterluxationen. Am J Sports Med. 1994;22(5):589-594. doi:10.1177/036354659402200504
- Dumont GD, Russell RD, Robertson WJ. Instabilität der vorderen Schulter: eine Überprüfung der Pathoanatomie, Diagnose und Behandlung. Curr Rev Musculoskelet Med. 2011;4(4):200-207. doi:10.1007/s12178-011-9092-9
- Hovelius L, Augustini BG, Fredin H, Johansson O, Norlin R, Thorling J. Primäre vordere Luxation der Schulter bei jungen Patienten. Eine zehnjährige prospektive Studie. J Knochengelenk surg am. 1996;78(11):1677-1684. https://journals.lww.com/jbjsjournal/Abstract/1996/11000/Primary_Anterior_Dislocation_of_the_Shoulder_in.6.aspx.
- Owens BD, Nelson BJ, Duffey ML, et al. Pathoanatomie von erstmaligen, traumatischen, anterioren glenohumeralen Subluxationsereignissen. J Knochengelenk surg am. 2010;92(7):1605-1611. doi:10.2106/JBJS I.00851
- Marans HJ, Angel KR, Schemitsch EH, Keil JH. Das Schicksal der traumatischen vorderen Dislokation der Schulter bei Kindern. J Knochengelenk surg am. 1992;74(8):1242-1244. https://journals.lww.com/jbjsjournal/Abstract/1992/74080/The_fate_of_traumatic_anterior_dislocation_of_the.15.aspx.
- Cooke SJ, Starks I, Kathuria gegen Die Ergebnisse der arthroskopischen anterioren Stabilisierung der Schulter mit dem bioknotenlosen Ankersystem. Sports med arthrosc rehabil ther technol. 2009;1(1):2. doi:10.1186/1758-2555-1-2
- Ng DZ, Kumar VP. Arthroskopische Bankart-Reparatur mit Knotenbindung im Vergleich zu knotenlosen Nahtankern: Gibt es einen Unterschied? Arthroskopie. 2014;30(4):422-427. doi:10.1016/j.arthro.2014.01.005
- Brophy RH, Marx RG. Die Behandlung von traumatischer vorderer Instabilität der Schulter: nicht-operative und chirurgische Behandlung. Arthroskopie. 2009;25(3):298-304. doi:10.1016/j.arthro.2008.12.007
- Itoi E, Hatakeyama Y, Sato T, et al. Die Immobilisierung in der äußeren Rotation nach einer Schulterluxation reduziert das Risiko eines erneuten Auftretens. Eine randomisierte kontrollierte Studie. J Knochengelenk surg am. 2007;89(10):2124-2131. doi:10.2106/JBJS.F.00654
- Tanaka Y, Okamura K, Imai T. Wirksamkeit der externen Rotationsimmobilisierung bei hochaktiven jungen Männern mit traumatischer primärer vorderer Schulterluxation oder Subluxation. Orthopädie. 2010;33(9):670. doi:10.3928/01477447-20100722-07
- Itoi E, Hatakeyama Y, Kido T, et al. Eine neue Methode der Immobilisierung nach traumatischer vorderer Dislokation der Schulter: eine Vorstudie. J Schulter Ellbogen Surg. 2003;12(5):413-415. doi:10.1016/S105827460300171X.
- A, Milgrom C, Radeva-Petrova DR, et al. Verstrebung in externer Rotation für traumatische vordere Luxation der Schulter. J Knochengelenk Surg Br. 2009;91-B(7):918-921. doi:10.1302/0301-620X.91B7.22263
- Aman ZS, Kennedy MI, Sanchez A, et al. Mini-offene Reparatur des schwimmenden vorderen unteren glenohumeralen Bandes: kombinierte Behandlung von Bankart und Humerusavulsion der glenohumeralen Bandläsionen. Arthrosc Tech. 2018;7(12):e1281-e1287. doi:10.1016/j.eats.2018.08.015
- Godin JA, Sanchez G, Kennedy NI, Ferrari MB, Provencher MT. Offene Reparatur einer vorderen Humerusavulsion des Ligaments glenohumerus. Arthrosc Tech. 2017;6(4):e1367-e1371. doi:10.1016/j.eats.2017.05.019
- Provencher M, McCormick F, LeClere LE, Dewing CB, Solomon DJ. Eine prospektive Ergebnisbewertung der Humerusavulsionen des glenohumeralen Bandes (HAGL) reißt Reparaturen in einer aktiven Population. Orthop J Sport Med. 2014;2(3 suppl). doi:10.1177/2325967114S00013
- Longo UG, Buchmann S, Berton A, Maffulli N, Denaro V. Arthroskopische Knoten und Kraftnähte zur Reparatur von Rotatorenmanschetten. Sports Med Arthrosc Rev. 2011;19(3):251-265. doi:10.1097/JSA.0b013e3182199373
- Shah MR, Strauss EJ, Kaplan K, Jazrawi L, Rosen J. Anfängliche Schleifen- und Knotensicherheit von arthroskopischen Knoten mit hochfesten Nähten. Arthroskopie. 2007;23(8):884-888. doi:10.1016/j.arthro.2007.02.007
- Lo IKY, Burkhart SS, Chan KC, Athanasiou K. Arthroskopische Knoten: Bestimmung der optimalen Balance von Schleifensicherheit und Knotensicherheit. Arthroskopie. 2004;20(5):489-502. doi:10.1016/j.arthro.2004.03.005
- Cho NS, Lubis AMT, Ha JH, Rhee YG. Klinische Ergebnisse einer arthroskopischen Bankart-Reparatur mit Astbinde- und knotenlosen Nahtankern. Arthroskopie. 2006;22(12):1276-1282. doi:10.1016/j.arthro.2006.07.005
- Kim SH, Yoo JC, Wang JH, Choi KW, Bae TS, Lee CY. Arthroskopischer Gleitknoten: Wie viele zusätzliche Halbkupplungen werden wirklich benötigt? Arthroskopie. 2005;21(4):405-411. doi:10.1016/j.arthro.2004.12.010
- Gartsman GM, Roddey TS, Hammerman SM. Arthroskopische Behandlung der anterior-inferioren glenohumeralen Instabilität: zwei bis fünf Jahre Follow-up. J Knochengelenk surg am. 2000;82(7):991-1003. https://journals.lww.com/jbjsjournal/Abstract/2000/07000/Arthroscopic_Treatment_of_Anterior_Inferior.11.aspx.
- Ilahi OA, Younas SA, Alexander J, Noble PC. Zyklische Prüfung der arthroskopischen Knotensicherheit. Arthroskopie. 2004;20(1):62-68. doi:10.1016/j.arthro.2003.11.002
- Jo CH, Lee JH, Kang SB, et al. Optimale Konfiguration von arthroskopischen Gleitknoten, die mit mehreren Halbkupplungen gesichert sind. Knie Surg Sport Traumatol Arthrose. 2008;16(8):787-793. doi:10.1007/s00167-008-0497-y
- Lee TQ, Matsuura PA, Fogolin RP, Lin AC, Kim D, McMahon PJ. Arthroskopisches Nahtbinden: ein Vergleich von Knotentypen und Nahtmaterialien. Arthroskopie. 2001;17(4):348-352. doi:10.1053/jars.2001.23227
- Zumstein M, Jacob HAC, Schneeberger AG. In-vitro-Vergleich von Standard- und knotenlosen Metallnähtankern. Arthroskopie. 2004;20(5):517-520. doi:10.1016/j.arthro.2004.03.007
Procedure Outline
Table of Contents
- Jeder Nahtanker wurde mit einem Roeder-Knoten mit ausgezeichneter Spannung fixiert, der einen großen Stoßfänger in der 5-Uhr-Position wieder annäherte.
- Das Pfostenglied wird immer als das Glied in der Kapsel bezeichnet und das Nicht-Pfosten befindet sich auf dem Glenoid. Das Pfostenglied wird auf etwa 6 Zoll verkürzt.
- Ein Webster-Nadeltreiber wird am Pfostenglied festgeklemmt.
- Das Nicht-Post-Glied wird unter dem Post-Glied geschlungen und dann unter dem Nicht-Post-Glied zurückgeschlungen.
- Das Nicht-Post-Glied wird sowohl unter dem Post- als auch unter dem Non-Post-Glied wieder geschlungen.
- Schließlich wird das Nicht-Post-Glied nur unter dem Pfostenglied zurückgeschlungen und dann durch das erzeugte Dreieck zwischen den 2 Gliedmaßen nach unten gelegt.
- Wenn der Knoten festgezogen wird, entstehen Verriegelungsbereiche sowohl in der Nähe des Labrums als auch weiter weg vom Labrum. Dadurch kann der Knoten enger werden, wenn er zum Labrum gedrückt wird.
- Das Nicht-Post-Glied wird dann in Ruhe gelassen, und der Knoten wird zuerst mit einem Knotendrücker abgeklemmt, der das Labrum passiert, um die Biomechanik des Knotens zu optimieren.
- Der Knoten kann hin und her geschaukelt werden, um den Durchhang aus dem Gleitknotensystem zu entfernen.
- Der Knoten wird mit 3 Halbkupplungen mit abwechselnden Pfosten weiter gesichert.
- Die Naht wird dann mit einer Schneidevorrichtung geschnitten, so dass einige Millimeter Nahtschwanz übrig bleiben.
- Knoten werden für jeden verbleibenden Nahtanker wiederholt.
Transcription
Ich werde dieses herausnehmen, weil ich es nicht brauche. Ich hatte es dort drin, nur für den Fall, dass etwas passiert, aber da ist mein erster Reparaturstich genau dort. Das Pfostenglied befindet sich immer in der Kapsel. Der Nicht-Post befindet sich auf dem Glenoid. Und so werden wir das so aufladen. Das Pfostenglied ist jetzt kürzer als das Nicht-Pfostenglied, und wir werden unseren - binden einen gleitenden, verriegelnden Knoten. Wir kürzen den Beitrag auf etwa sechs Zoll.
An dieser Stelle setzen wir unseren Webster-Nadeltreiber auf. Webster im Nadeltreiber. Dann machen wir hier die Schleife. Wir gehen unter eins, d.h. nur die Post - bring es herum. Unter beiden, was sowohl der Beitrag als auch dieser ist. Unter einem. Und dann durch dieses Dreieck, das wir gerade geschaffen haben, okay.
Was Sie hier sehen können, wenn ich das festziehe, Sie erhalten Sperrbereiche sowohl in der Nähe des Labrums als auch weiter weg vom Labrum, also ist es eine Art Doppelverriegelungsknoten - je mehr Sie nach unten drücken, desto enger wird es.
An diesem Punkt werden wir dieses Ende nicht alles anfassen. Du lässt dieses Ende in Ruhe. Das ist das Nicht-Post-Glied, und Sie kneifen es einfach nach unten, vorbei parallel - mit anderen Worten, diese Gliedmaßen gehen parallel nach unten. Eines der Dinge, die Sie tun möchten, ist sicherzustellen, dass Sie dies in der richtigen Position klemmen. Und hier können Sie sehen, ich möchte das ein wenig verschieben, um es in die richtige Position zu bringen, also ist es biomechanisch zu optimieren.
Und was ich jetzt tun möchte, ist, dass ich einfach so hin und her schaukeln möchte, und es nimmt dem System einfach die Lockerheit. Im Grunde haben wir jetzt nur noch das Weichgewebe dort gehalten. Jetzt ziehen wir beide mit einem Knotendrücker am Knoten und bringen diesen dann zurück.
Und wir werden ein paar halbe Probleme machen - das war nur ein halber Haken wie dieser. Wir schieben den gleichen Beitrag nach unten. Sie können sehen, wie dieser halbe Haken den Pfosten hinuntergeht. Und wir werden einen weiteren halben Haken machen - bringen Sie das zurück - dieses Mal vorbei. Wir werden das nach unten drücken - und das ist, wenn wir Posts umdrehen, also werden wir tatsächlich vorbeischieben und Post auf diesem hier umdrehen. Dies ist ein netter kleiner Trick hier, bei dem Sie eine Häkelnadel stecken - durch eine Schneidevorrichtung.
Jetzt haben wir das leicht eingespeist. Wir werden runterkommen. Dies gibt Ihnen automatisch ein paar Millimeter am Ende des Knotens, wenn Sie dies bis zum Ende des Knotens herunterbringen, und es schneidet es automatisch und lässt es so.
Das ist also unser posteriorer, posterolateraler Ansatz. Und jetzt haben wir einen Anker an Ort und Stelle. Und wir werden wahrscheinlich 2 weitere setzen. Jetzt werden wir eine knotenlose Konfiguration verwenden, also knoten wir - haken nach links. Wir werden das weitergeben, was wir ein Labralband nennen.