Pricing
Sign Up
Video preload image for Offene Hydrokelektomie bei Hodensack-Hydrozele
jkl keys enabled
Keyboard Shortcuts:
J - Slow down playback
K - Pause
L - Accelerate playback
  • Titel
  • 1. Einleitung
  • 2. Chirurgischer Ansatz
  • 3. Hautschnitt und Abgabe von Hydrozelen-Sack
  • 4. Inzision und Drainage von Hydrozelensack
  • 5. Öffnen des Hydrozelen-Sacks
  • 6. Untersuchung des Hodens und der Anatomie
  • 7. Exzision der Wand aus Hydrozelensack
  • 8. Kauter und Laufnaht zur Blutstillung
  • 9. Lockere Annäherung der Hydrozelenränder hinter dem Hoden
  • 10. Endkontrolle, Platzierung der Drainage und Wiedereinsetzung des Hodens in Position
  • 11. Schließung
  • 12. Abfluss zum Gaze verbinden und nähen
  • 13. Bemerkungen nach dem Op

Offene Hydrokelektomie bei Hodensack-Hydrozele

1728 views

Jennifer A. Kane, MD; Joseph Y. Clark, MD
Penn State Health Milton S. Hershey Medical Center

Main Text

Die Hydrokelektomie ist ein gängiger und wirksamer chirurgischer Eingriff zur Behandlung der Hydrozele, einer Erkrankung bei Männern, die als Ansammlung von gutartiger Bauchfellflüssigkeit zwischen den Schichten des Hodensacks definiert ist. Zu den Indikationen für eine Hydrokelektomie gehören Schmerzen, schlechtes kosmetisches Erscheinungsbild oder negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten. Die chirurgische Behandlung von Hydrozelen zielt darauf ab, die Symptome zu behandeln und Komplikationen von unbehandelten Hydrozelen, einschließlich chronischer Schmerzen oder Hodenischämie, zu verhindern. Ein Skrotalschnitt ist der häufigste Ansatz für die chirurgische Behandlung von nicht kommunizierenden Hydrozelen. Der Hydrozelensack wird isoliert, die Flüssigkeit wird abgelassen und der Sack wird herausgeschnitten und verschlossen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. In diesem Video zeigen wir den Fall eines Patienten mit einer linksseitigen, nicht kommunizierenden Hydrozele, der mit Hydrokelektomie behandelt wurde. Im Rahmen des Eingriffs wurde eine chirurgische Drainage an Ort und Stelle belassen.

Hoden-Hydrozele; Hofule des Hodensacks; Hydrokelektomie.

Die Hydrokelektomie ist ein gängiger und wirksamer chirurgischer Eingriff zur Behandlung der Hydrozele, einer Erkrankung, von der schätzungsweise 1% der erwachsenen Männer weltweit betroffen ist. 1 Etwa 65 % der Männer haben begrenzte Hydrozelen, die zufällig im Ultraschall sichtbar gemacht werden und in der Regel keiner Behandlung bedürfen. 2 Es gibt zwei Arten von Hydrozelen, kommunizierende und nicht-kommunizierende. Eine kommunizierende Hydrozele ist eine Hydrozele, bei der Flüssigkeit frei in den Hodensack ein- und austreten kann. Bei einer nicht kommunizierenden Hydrozele wird die Flüssigkeit im Hodensack eingeschlossen. Die häufigste Art der Hydrozele bei Männern ist die idiopathische nicht-kommunizierende Hydrozele, von der angenommen wird, dass sie auf ein Ungleichgewicht der Produktion und Resorption der Peritonealflüssigkeit durch die Tunica vaginalis, die Hodensackschicht, die die Hydrozele enthält, zurückzuführen ist. 3 Der Zweck der Hydrozelektomie besteht darin, Symptome wie Schmerzen, Druck, Hautveränderungen oder kosmetisches Erscheinungsbild zu behandeln sowie Komplikationen einer unbehandelten Hydrozele, einschließlich Hodenatrophie, Unfruchtbarkeit, Ruptur oder chronische Hodenschmerzen, zu verhindern. 4,5 Eine alternative Behandlungsoption zur Hydrokelektomie ist die Hydrozelenaspiration. Die Aspiration birgt jedoch ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten, was fast immer innerhalb von Wochen zu einer erneuten Ansammlung von Flüssigkeit führt. 4

Der Patient in diesem Fall ist ein 50-jähriger Mann mit einer Vorgeschichte von Myokardinfarkt bei Baby-Aspirin, der sich vor zwei Jahren zunächst wegen einer linksseitigen Skrotalschwellung in der urologischen Klinik vorstellte. Der Patient hatte zu diesem Zeitpunkt einen Skrotal-Ultraschall, der bestätigte, dass es sich bei der Schwellung um eine Hydrozele handelte. Zu dieser Zeit entschied er sich für eine Beobachtung, da die Hydrozele keine Beschwerden verursachte und ziemlich klein war. Im Laufe von zwei Jahren vergrößerte sich die Hydrozele jedoch weiter und verursachte Beschwerden, und er kehrte in die Klinik zurück, um die chirurgische Behandlung zu besprechen. Er bestritt eine kürzliche Harnwegsinfektion, ein Trauma in der Gegend oder eine Nebenhodenentzündung.

Einige Wochen später sollte er sich einer elektiven linksseitigen Hydrozelektomie unterziehen.

Der Patient war fieberhaft und hatte einen normalen Blutdruck und eine normale Herzfrequenz. Bei der Untersuchung hatte er beidseitig abgestiegene Hoden und einen beschnittenen Phallus. Sein rechtes Hemiscrotum war ohne tastbare Massen oder Hydrozele. Das linke Hemiscrotum war signifikant für eine mäßige hemiskrotale Schwellung, die transilluminierte. Bei der Untersuchung gab es keinen offensichtlichen Leistenbruch.

Der Hodensackultraschall von zwei Jahren vor der Hydrokelektomie zeigte eine minimal komplexe linke Hydrozele mit internen Echos.

Idiopathische, nicht kommunizierende Hydrozelen bessern sich in der Regel nicht von selbst ohne Behandlung. Bei dieser Art von Hydrozele ist die Tunica vaginalis vom Bauchfell abgetrennt und die Bauchfellflüssigkeit bleibt im Hodensack eingeschlossen. Dies führt zu einer langsam fortschreitenden Zunahme des Volumens dieser Hydrozelen im Laufe der Zeit. Bei Patienten, die keine Behandlung für große, nicht kommunizierende idiopathische Hydrozelen erhalten, können schließlich Symptome wie Schmerzen, Unbehagen bei eng anliegender Kleidung und Unzufriedenheit mit dem kosmetischen Erscheinungsbild auftreten. In seltenen Fällen können diese Arten von Hydrozelen ohne Behandlung Hodenatrophie, Unfruchtbarkeit, Hydrozelenruptur, Pyozele oder Infektionen verursachen. 4,5 kg

Es gibt mehrere dokumentierte prozedurale Behandlungen für idiopathische nicht-kommunizierende Hydrozele. Dazu gehören die Aspiration/Sklerotherapie und die Hydrokelektomie. Es gibt mehrere chirurgische Techniken für die Hydrokelektomie, einschließlich chirurgischer Exzision, Lordplikation oder Jaboulay-Eversion. Jede dieser Optionen hat unterschiedliche Ergebnisse. Die Aspiration birgt, wie bereits erwähnt, ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten. 6 Alternativ hat die Hydrokelektomie fantastische Erfolgsraten und eine sehr niedrige Rezidivrate. 6

Das Ziel der chirurgischen Behandlung der nicht-kommunizierenden idiopathischen Hydrozele ist in der Regel die Linderung der belastenden Symptome. Dazu gehören Hodensackschmerzen, Unbehagen mit bestimmter Kleidung und Unzufriedenheit mit dem kosmetischen Aussehen. Darüber hinaus gibt es mehrere seltene Komplikationen bei unbehandelten Hydrozelen, darunter Hodenatrophie, Unfruchtbarkeit, Pyozele oder Ruptur.

Hydrozelen sind eine häufige, belastende urologische Erkrankung, von der jährlich viele Männer in den Vereinigten Staaten betroffen sind. Während die meisten Hydrozelen keine chirurgische Behandlung erfordern, können diejenigen, die nicht kommunizierend, idiopathisch und groß sind, Symptome wie Schmerzen, Unbehagen mit bestimmter Kleidung und beunruhigendes kosmetisches Aussehen verursachen. Die Hydrokelektomie ist eine kostengünstige und sichere chirurgische Behandlungsoption mit einer geringen Rezidivrate bei Männern mit symptomatischen idiopathischen, nicht kommunizierenden Hydrozelen. Bei dieser Art von Hydrozele ist ein Skrotalansatz am häufigsten und effektivsten.

Es gibt verschiedene Techniken für die Hydrokelektomie. Der gebräuchlichste Exzisionsansatz ist die Jaboulay-Technik. 4 Bei diesem Ansatz wird ein Skrotalschnitt vorgenommen, der Hydrozelensack wird von den umgebenden Hodensackschichten abgezogen, der Hydrozelensack wird freigelegt, eingeschnitten und drainiert, und schließlich wird der Hydrozelensack exzidiert. Ein Teil des Hydrozelensacks, der an den Hoden angrenzt, wird zurückgelassen, umgestülpt und übernäht, um eine Blutstillung zu gewährleisten, ein Wiederauftreten zu verhindern und die Bauschigkeit des betroffenen Hodens zu verringern. Dies war die Technik, die in diesem Fall angewandt wurde. 

Der Patient in diesem Fall hatte in der Vorgeschichte einen Myokardinfarkt ohne ST-Hebung und eine große, nicht kommunizierende idiopathische linksseitige Hydrozele. Er wurde elektiv unter Vollnarkose in den Operationssaal gebracht, um die linke Hydrozelektomie durch einen einzigen Skrotalschnitt durchzuführen. Er blieb während der gesamten perioperativen Phase auf niedrig dosiertem Aspirin. Intraoperativ dokumentierten wir die Drainage von 450 ml klarer gelber seröser Flüssigkeit aus seiner Hydrozele. In diesem Fall kam es zu keinen chirurgischen Komplikationen. Eine chirurgische Drainage wurde intraoperativ gelegt und am ersten postoperativen Tag entfernt. Der Patient wurde am selben Tag wie die Operation mit einer kurzen Einnahme von Betäubungsmitteln nach Hause entlassen, die der Patient bestätigte.

Da der Hodensack elastisch ist, ist es wichtig, vor dem Inzisionsverschluss während der Hydrokelektomie eine ausreichende Blutstillung zu erreichen, um die Bildung von Hämatomen zu verhindern. Neben dem Hämatom stellt die Wundinfektion die häufigste postoperative Komplikation nach Hydrokelektomie dar. 7 Am Ende des Eingriffs muss entschieden werden, ob eine provisorische chirurgische Drainage belassen wird oder nicht. Während chirurgische Drainagen das Risiko einer Flüssigkeitsansammlung und Hämatombildung verringern können, haben sie in einer Studie mit allgemeinen, orthopädischen Unfall- und Gefäßchirurgie-Patienten auch gezeigt, dass sie ein Infektionsrisiko darstellen. 8 Die Entscheidung unter Urologen, Drainagen nach der Hydrozelektomie zu belassen, scheint aufgrund unterschiedlicher Daten verzerrt zu sein, da eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, dass die routinemäßige Drainagenlegung nach einer Hydrozelektomie weder das Risiko der Hämatombildung noch die Rate von Infektionen an der Operationsstelle verringert.9 In unserem Fall wurde eine chirurgische Drainage gelegt, um zusätzliche Entzündungsflüssigkeit oder ein mögliches postoperatives venöses Nässen abzulassen.

In diesem Fall wurde eine chirurgische Penrose-Drainage am abhängigen Teil des Hodensacks platziert. Wir machten einen kleinen, neuen Schnitt weg von der primären Operationsstelle. Die Drainage wurde nicht an der Haut befestigt, sondern über eine dauerhafte Naht lose mit den Mullflusen verbunden. Der Patient entfernte die Drainage am ersten postoperativen Tag selbst, indem er an den Mullflusen zog, bis die Drainage vollständig entfernt war. Der Drainageschnitt wurde sekundär verheilt, so dass in den folgenden postoperativen Tagen eine zusätzliche Drainage der postoperativen Flüssigkeit möglich war. Wenn die Drainage frei von Hautanhaftungen bleibt, müssen die Patienten nicht zur Entfernung der Drainage in die Klinik zurückkehren, können jedoch das Risiko einer vorzeitigen versehentlichen Entfernung der Drainage erhöhen. Nichtsdestotrotz war dies eine einzigartige Technik, die in der Literatur nicht beschrieben erscheint.

Der Patient wurde in diesem Fall 4 Wochen postoperativ in der Nachsorge gesehen. Er berichtete von einer Verbesserung der linksseitigen Skrotalschmerzen, die er präoperativ erlebte. Es gab keine postoperativen Komplikationen und seine linksseitige Hydrozele war mit minimalem Resthodensacködem und Verhärtung abgeklungen.

  • Elektrokautergerät x 1
  • Yankauer Saugleistung x 1
  • Adson-Pinzette x 2
  • 15 Klingen Skalpell x 1
  • 3-0 chromische Naht x 3
  • 0 PDS-Naht x 1
  • 1/4-Zoll-Penrose-Abfluss
  • Gaze-Flusen
  • Mesh-Slip

Nichts offenzulegen.

Der Patient, auf den in diesem Videoartikel Bezug genommen wird, hat seine Einverständniserklärung gegeben, gefilmt zu werden, und ist sich bewusst, dass Informationen und Bilder online veröffentlicht werden.

Citations

  1. Wampler SM, Llanes M. Häufige Skrotal- und Hodenprobleme. Prim Pflege. 2010; 37(3):613-626. doi:10.1016/j.pop.2010.04.009.
  2. Oyen RH. Hodensack-Ultraschall. Eur Radiol. 2002; 12(1):19-34. doi:10.1007/s00330-001-1224-y.
  3. Cimador M, Castagnetti M, De Grazia E. Management der Hydrozele bei jugendlichen Patienten. Nat Rev Urol. 2010; 7(7):379-385. doi:10.1038/nrurol.2010.80.
  4. Huzaifa M, Moreno MA. Wasserbruch. [Aktualisiert am 3. Juli 2023]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Verlag; 2025 Januar-. Verfügbar ab: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK559125/.
  5. Dandapat MC, Padhi NC, Patra AP. Wirkung der Hydrozele auf Hoden und Spermatogenese. JBS. 1990; 77(11):1293-1294. doi:10.1002/bjs.1800771132.
  6. Khaniya S., Agrawal CS, Koirala R., Regmi R., Adhikary S. Vergleich der Aspirations-Sklerotherapie mit der Hydrokelektomie bei der Behandlung der Hydrozele: eine prospektive randomisierte Studie. Int J Surg. 2009; 7(4):392-395. doi:10.1016/j.ijsu.2009.07.002.
  7. Mäki-Lohiluoma L, Kilpeläinen TP, Järvinen P, Söderström HK, Tikkinen KAO, Sairanen J. Risiko von Komplikationen nach Hydrozelenoperation: eine retrospektive multizentrische Studie im Großraum Helsinki. Eur Urol Open Sci. 2022;43:22-27. doi:10.1016/j.euros.2022.06.008.
  8. Mujagic E, Zeindler J, Coslovsky M, et al. Der Zusammenhang von chirurgischen Drainagen mit Wundinfektionen – eine prospektive Beobachtungsstudie. Am J Surg. 2019; 217(1):17-23. doi:10.1016/j.amjsurg.2018.06.015.
  9. Thakker PU, Bradshaw A, Temple D, Mirzazadeh M. Routinemäßige Drainageplatzierung nach Hodensack-Hydrokelektomie: der Kompromiss zwischen Hämatombildung und Infektion an der Operationsstelle. J Urol Nieren Dis. 2023; 8(2):1-5. doi:10.29011/2575-7903.001307.

Cite this article

Kane JA, Clark JY. Offene Hydrokelektomie bei Hobrotalhydrozele. J Med Insight. 2025; 2025(488). doi:10.24296/jomi/488.

Share this Article

Authors

Filmed At:

Penn State Health Milton S. Hershey Medical Center

Article Information

Publication Date
Article ID488
Production ID0488
Volume2025
Issue488
DOI
https://doi.org/10.24296/jomi/488