Laparoskopische Instrumente
Main Text
Table of Contents
Dieses Anleitungsvideo bietet eine detaillierte Demonstration der Identifikation, des Aufbaus, der Demontage und der Funktionalität laparoskopischer Instrumente anhand eines grundlegenden Karl-Storz-Sets. Das Video behandelt modulare Designkomponenten – Einsatz, Scheide und Griff – sowie Instrumentenkategorien wie Dissektoren, Greifer und elektrochirurgische Instrumente. Der Schwerpunkt liegt auf der Abstimmung der Grifftypen auf den Verwendungszweck, der Bestätigung der Funktion des Instruments vor dem Gebrauch und den ordnungsgemäßen Reinigungsverfahren nach dem Gebrauch. Dieser visuelle Leitfaden richtet sich an Studenten der Chirurgietechnik, um die sichere Handhabung, Fehlerbehebung und Sterilisation von laparoskopischen Geräten zu unterstützen.
Die Ursprünge der laparoskopischen Chirurgie gehen auf die Einführung der diagnostischen Laparoskopie in den 1960er Jahren zurück. In der Folge erfuhr der Ansatz eine bemerkenswerte Entwicklung und wandelte sich von einem primär diagnostischen Verfahren zu einer chirurgischen Technik. Die laparoskopische Chirurgie hat sich zum Goldstandard für die Behandlung vieler Erkrankungen wie symptomatischer Cholelithiasis, Morbus Crohn und gutartiger Ovarialzysten entwickelt. 1, 2, 3 Die Laparoskopie, eine Art minimal-invasiver Chirurgie, wurde eingeführt, um Probleme im Zusammenhang mit erheblichen Gewebetraumata, großen kosmetischen Narben und längeren Krankenhausaufenthalten zu lösen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Patienten, die sich einer laparoskopischen Operation unterziehen, im Vergleich zu Personen, die sich einer offenen Operation unterziehen, ein geringeres Risiko für perioperative Mortalität und postoperative Morbidität aufweisen. 4, 5 Um sichere und effektive chirurgische Ergebnisse zu erzielen, müssen die Bediener über ein tiefes Verständnis der erforderlichen Grund- und Spezialausrüstung verfügen.
Dieses Video zeigt Schritt für Schritt die Montage, Demontage, Verwendung und Handhabung von laparoskopischen Werkzeugen am Beispiel eines grundlegenden Karl Storz Laparoskopie-Kits.
Es werden eine Reihe von Anforderungen festgelegt, um eine effiziente Handhabung des Instruments sowohl in der Sterilisationseinheit als auch im Operationssaal zu gewährleisten. Moderne laparoskopische Instrumente haben ein unverwechselbares Design, das eine vollständige Demontage jedes Instruments ermöglicht und eine effiziente Reinigung und Dekontamination ermöglicht. Jedes modulare Instrument wird einer Validierung unterzogen, um sicherzustellen, dass es im vollständig zusammengebauten Zustand sterilisiert werden kann.
Das Video beginnt mit einer Einführung in die drei Hauptteile laparoskopischer Instrumente: den Einsatz, die Scheide und den Griff. Im nächsten Teil des Videos werden drei häufig verwendete Arten von laparoskopischen Dissektoren untersucht: der Delfinnasendissektor mit traditionellen, mikrogezackten, sich verjüngenden Spitzen; der Maryland-Dissektor mit gebogener Pinzette, der ideal für präzise Manipulationen ist; und der laparoskopische rechtwinklige Dissektor, der an seiner abgewinkelten Spitze Kreuzverzahnungen zum Greifen von Gewebe an schwer zugänglichen Stellen aufweist. Die Montage und Demontage dieser Dissektoren wird demonstriert und unterstreicht, wie wichtig es ist, die Werkzeuge mit nicht verriegelnden Griffen zu verwenden, um eine reibungslose Manövrierbarkeit des Chirurgen während des Eingriffs zu ermöglichen. Die Instrumente müssen vollständig geöffnet und die Ratsche in ihre Position geschoben werden, um den Verriegelungsmechanismus zu aktivieren. Beim Anschließen wird ein deutlicher Klick erzeugt. Anschließend stellt der Bediener die ordnungsgemäße Funktion sicher, indem er das Gerät öffnet und schließt. Wenn der Chirurg ein bestimmtes Stück nach unten schiebt, kommt die Ratsche in Betrieb. Im geschlossenen Zustand ermöglicht die Ratsche einen sicheren Halt und behält die geschlossene Position bei, bis sie absichtlich losgelassen wird. Beim Entfernen wird die Ratsche geöffnet, ein bestimmter Knopf gedrückt und der Griff mühelos abgeschoben. Die Demontage des Instruments wird durch das Verdrehen und Trennen des Einsatzes von der Scheide abgeschlossen. Dieser modulare Aufbau ermöglicht eine bequeme Reinigung, Wartung und den möglichen Austausch einzelner Komponenten.
Anschließend gibt das Video einen visuellen Überblick über medizinische Greifer, die es in zahlreichen Varianten gibt, die sich durch die Innenseite ihres Kiefers unterscheiden. Traumatische Greifer verfügen über tiefe Zacken oder gezahnte Spitzen für einen sicheren Halt, ideal für strenge Eingriffe. Auf der anderen Seite haben atraumatische Greifer fein gezackte Innenkiefer, die eine sanftere Berührung bieten, die für empfindliche Arbeiten mit zerbrechlichem Gewebe geeignet ist. Die Bedeutung von Verriegelungsgriffen für Greifer, insbesondere in Situationen, in denen ein sicherer Halt erforderlich ist, wird visuell unterstrichen.
Eine Besonderheit, die im Video vorgestellt wird, ist die Integration eines Bovie, eines elektrochirurgischen Geräts, mit laparoskopischen Instrumenten. Die Zuschauer werden visuell durch die Schritte geführt, wie sie den Bovie-Strang mit dem laparoskopischen Instrumentengriff verbinden, um die Technik der effizienten Kauterisation zu demonstrieren.
Die Sterilisation laparoskopischer Instrumente ist von entscheidender Bedeutung, da die Verfahren je nach den von den einzelnen Ländern vorgegebenen Sicherheitsstandards variieren. Vor der Sterilisation werden diese Instrumente einem sorgfältigen Prozess unterzogen, der das Abwischen und Besprühen mit enzymatischem Reiniger umfasst. Ein Reiniger auf Enzymbasis ist eine enzymatische Reinigungslösung, die in die schwer zugänglichen Teile des Geräts eindringt und eine gründliche Reinigung ermöglicht. Dieses Waschmittel bietet deutliche Vorteile, wie z. B. eine erhöhte Aktivität auf Proteine (wie Blut, Kot und Schleim) durch proteolytische Enzyme, fortschrittliche Formulierungen für ein schnelles und gründliches Eindringen von organischem Material und eine sichere, biologisch abbaubare Basis, die sowohl den Benutzer als auch die Umwelt schont. Nach dem Reinigungsprozess müssen die zur Desinfektion vorgesehenen Gegenstände gründlich gespült werden, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen. Anschließend gelangen die Instrumente in die letzte Phase der Sterilisation.
Dieses Video ist als informativer Leitfaden zu laparoskopischen Instrumenten im Bereich der Operationstechnik gedacht. Die visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die Montage-, Gebrauchs- und Dekontaminationsprozesse verbessert das Verständnis laparoskopischer Instrumente.
Nichts offenzulegen.
Abstract nach der Veröffentlichung am 15.07.2025 hinzugefügt, um die Anforderungen an die Indexierung und Zugänglichkeit zu erfüllen. Es wurden keine Änderungen am Inhalt des Artikels vorgenommen.
Schauen Sie sich die komplette Serie unten an:
Citations
- Ng A, Wang N, Tran M. Minimalinvasive Chirurgie: Frühe Konzepte zu Goldstandards. Br J Hosp Med. 2019; 80(9). doi:10.12968/hmed.2019.80.9.494.
- Luglio G, Cricrì M, Tropeano FP, De Palma GD. Morbus Crohn: Ist die minimalinvasive Chirurgie der Goldstandard? Ein narrativer Rückblick. Ann Laparosc Endosc Surg. 2023;8. doi:10.21037/ALES-22-75.
- Muzii L, Bianchi A, Crocè C, Manci N, Panici PB. Laparoskopische Exzision von Ovarialzysten: Ist die Stripping-Technik ein gewebeschonendes Verfahren? Fertil Steril. 2002; 77(3). doi:10.1016/S0015-0282(01)03203-4.
- Pan L, Tong C, Fu S, et al. Das laparoskopische Verfahren ist mit einer geringeren Morbidität bei gleichzeitiger Resektion von Darmkrebs und Lebermetastasen verbunden: eine aktualisierte Metaanalyse. Welt J Surg Oncol. 2020; 18(1). doi:10.1186/s12957-020-02018-z.
- Antoniou SA, Antoniou GA, Koch OO, Pointner R, Granderath FA. Meta-Analyse der laparoskopischen vs. offenen Cholezystektomie bei älteren Patienten. Welt J Gastroenterol. 2014; 20(46). doi:10.3748/wjg.v20.i46.17626.
Cite this article
Buckner B. Laparoskopische Instrumente. J Med Insight. 2024; 2024(300.6). doi:10.24296/jomi/300.6.