Sign Up

PREPRINT

  • 1. Einleitung
  • 2. Chirurgischer Ansatz
  • 3. Einschnitt
  • 4. Stumpfe Dissektion zum Anheben der Klappe
  • 5. Pericranial Inzision
  • 6. Subperikranielle stumpfe Dissektion
  • 7. Oberflächliche Schicht des Temporalis-Faszienschnitts
  • 8. Stumpfe Dissektion tief bis oberflächliche Temporalisfaszie
  • 9. Schnitt und Dissektion auf der rechten Seite
  • 10. Zygomatische Bogendissektion
  • 11. Sezieren Sie Knorpel- und knöcherne Nasenstütze bis zum Übergang
  • 12. Dissektion der rechten Umlaufbahn
  • 13. Diskussion über die Schließung
cover-image
jkl keys enabled

Koronaler Ansatz (Cadaver)

12496 views

Main Text

Abstrakt

Zur Behandlung von Gesichtstraumata wie einer frontalen Sinusfraktur, Orbitalfrakturen oder Jochfellfrakturen wird der koronale oder bitemporale Ansatz verwendet. Der Ansatz kann auch für die oberflächliche Temporalarterienbiopsie verwendet werden. Dieser Ansatz legt das vordere Schädelgewölbe, die Stirn sowie die oberen und mittleren Regionen des Gesichtsskeletts einschließlich des Jochbecherbogens frei. Es bietet Zugang zu diesen Bereichen mit minimalen Komplikationen und kosmetisch akzeptablen versteckten Narben. Die subperiostalen oder subgalealen Ebenen werden häufig zur koronalen Lappendissektion verwendet. Hier zeigen wir eine Demonstration des koronalen Ansatzes zur Freilegung des oberen oder mittleren Gesichtsskeletts in einem Kadaver.

Schlüsselwörter: Kiefer- und Gesichtsverletzung; rekonstruktive Chirurgie; chirurgischer Eingriff; Frakturoffene Reduktionen

Haupttext folgt in Kürze.