DCR und Nasolacrimal System (Cadaver)
Main Text
Table of Contents
Die Nasolacrimal Duct Obstruction (NDO) ist die häufigste Erkrankung des Tränensystems. NDO betrifft Patienten jeden Alters und führt zu Epiphora und Dakryozystitis, wenn es unbehandelt bleibt. Wenn die NDO-Symptome fortschreiten und nicht mehr mit konservativen Maßnahmen behandelt werden können, ist eine endoskopische Dakryozystorhinostomie (DCR) indiziert. In diesem Fall wird die DCR-Untersuchung der nasolakrumalen Anatomie an einem Kadaver durchgeführt. Die typische Präsentation von NDO ist Epiphora, aber das Vorhandensein einer schmerzhaften Schwellung des medialen Canthus und des schleimigen oder eitrigen Ausflusses kann auf das Vorhandensein einer Dakryozystitis hinweisen. Der hier vorgestellte Ansatz ähnelt der von Tsirbas und Wormald im Jahr 2003 beschriebenen Technik. 1 Dies beinhaltet die Schaffung eines Schleimhautlappens und die anschließende Verwendung des Bohrers zur Freilegung der Anatomie des Nasolacrimalkanals. Stenting und anschließende Marsupialisierung der Klappe werden in der Leichendissektion nicht gezeigt. Postoperativ wird den Patienten in der Regel empfohlen, die Nasenspülung 6 Wochen lang zweimal täglich mit Kochsalzlösung zu verwenden und einen 1-wöchigen Kurs mit oralen Antibiotika und einen 5-tägigen Kurs mit antimikrobiellen Augentropfen abzuschließen.
Die Nasolacrimalkanalobstruktion (NDO) ist die häufigste Erkrankung des Tränensystems und betrifft Patienten jeden Alters. Epiphorie kann zu einer schmerzhaften Schwellung der medialen Canthus und einer schleimigen oder eitrigen Ausflussinfektion (Dacryozystitis) führen. 1
NDO kann auf eine idiopathische entzündliche Stenose zurückzuführen sein, die als primäre erworbene Nasolacrimalkanalobstruktion (PANDO) bekannt ist. Dies führt zu einer partiellen Stenose oder vollständigen Obliteration des Ganglumens und tritt vor allem bei Frauen mittleren Alters und älteren Frauen auf. 1 NDO kann auch sekundär zu einer Vielzahl von infektiösen, entzündlichen, neoplastischen, traumatischen und mechanischen Beleidigungen auftreten. In diesen Fällen wird die Erkrankung als sekundäre erworbene Nasolacrimalkanalobstruktion (SANDO) bezeichnet. 2 Wenn die Hauptbeschwerde und die erste Anamnese eines Patienten für NDO besorgniserregend sind, sollten Folgebefragungen, die sich auf frühere Augen-, System- oder traumatische Erkrankungen konzentrieren, durchgeführt werden, um zwischen einer primären oder sekundären Ätiologie zu unterscheiden.
Eine angemessene körperliche Untersuchung umfasst eine externe Untersuchung der Augenlider, eine Spaltlampenuntersuchung, eine mediale Canthus-Untersuchung und eine gründliche endoskopische Nasenuntersuchung, um entzündliche, strukturelle oder neoplastische Anomalien im Nasengang auszuschließen. Die Ersttherapie für SANDO hängt von der spezifischen Ätiologie mit Antibiotika für Infektionen, Kortikosteroiden oder immunmodulatorischer Therapie für entzündliche Ursachen und Chemotherapie / Bestrahlung für Neoplasmen ab. Oft reichen konservative Maßnahmen nicht aus, und die Patienten müssen operiert werden.
Dacryocystorhinostomy (DCR) ist die primäre Operation für NDO und beinhaltet die chirurgische Umgehung des Nasolacrimalganges. 3 Es wird ein Durchgang vom Tränensack zur seitlichen Nasenwand geschaffen, und in einigen Fällen werden Silikonstents vorübergehend platziert, um die Durchgängigkeit aufrechtzuerhalten und eine Tränendrainage zu ermöglichen.
Bei einem jährlichen Sezierkurs führt Dr. Ellison die Bewohner der Duke University bei der Durchführung einer DCR durch und identifiziert gleichzeitig die relevante nasolakrimale Anatomie. Die Verwendung von Bild-in-Bild bietet unseren Betrachtern einen Einblick, wie die untere Kanalikulussonde mit endoskopischer Unterstützung gesteuert wird.
Eine 55-jährige Frau präsentiert sich mit einer Hauptbeschwerde über rechtes Augenzerreißen und Bindehautausfluss für mehrere Wochen, die sich in der letzten Woche zunehmend verschlechtert haben. Eine äußere Untersuchung des Auges, der Augenlider und der medialen Kanne zeigt einen aufgeblähten, leicht zarten Tränensack mit Bindehautinjektion. Die Nasenendoskopie zeigte keine Anomalien der Nasenschleimhaut. Diagnostische Sondierung und Spritzung des Tränenweges zeigten Reflux durch das entgegengesetzte Punctum, was auf eine Stenose des gemeinsamen Kanaliculus oder des unteren Tränenweges hindeutet. 3 Eine Computertomographie (CT) des Tränensacks, der Augenhöhle und der Nasennebenhöhlen bestätigte die NDO des unteren Tränenweges. Die Operation war geplant.
DCR ist indiziert für Patienten mit NDO, die trotz konservativer Maßnahmen eine anhaltende Epiphorie haben. Anamnese und körperliche Untersuchung sind in der Regel ausreichend, um einen Patienten für eine Operation zu qualifizieren, nachdem ein anfängliches konservatives Management versucht wurde. Zusätzliche funktionelle radiologische Studien wie die Dakryozystographie, bei der ein vollständiges Obstruktion mit Kontrast lokalisiert wird, oder die Dakrioszintigraphie, bei der ein unvollständiges Obstrand mit Radionuklid-Tracern lokalisiert wird, werden aufgrund der Empfindlichkeit und Prävalenz von CT weniger häufig verwendet.3
Der Patient wird in Rückenlage positioniert, wobei der Kopf leicht ausgestreckt und der Kopf des Bettes um 20–30° angehoben wird. Der Eingriff wird in der Regel unter Vollnarkose (GA) durchgeführt. Oxymetazolin-getränkte Pfande werden im mittleren Meatus und entlang der seitlichen Nasenwand platziert, um die Entstauung zu fördern. Die laterale Nasenwand, die Achselhöhle des mittleren Turbinats und das Uncinat werden mit 1% Lidocain mit 1:100.000 Adrenalin zur Hämostase infiltriert. 4
Eine Kombination aus einem starren Endoskop von 0° und 30° kann zur Lokalisierung des Tränensacks verwendet werden. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind die Achselhöhle des mittleren Turbinats (das Dach des Tränensacks befindet sich über der Achselhöhle und erstreckt sich 1-2 mm unter dieses Wahrzeichen) und der uncinate Prozess. Die oberen und unteren Nasenmuscheln sollten zusammen mit einer Bewertung des Nasenseptums ebenfalls identifiziert werden.
Nach Sicherstellung einer ausreichenden Vasokonstriktion der Schleimhaut erfolgt ein horizontaler Schnitt oberhalb der Einfügung des mittleren Turbinats und der Vorderseite zur Achselhöhle. Dieser Schnitt wird vertikal entlang des frontalen Prozesses des Oberkiefers ausgedehnt und sollte sich direkt über dem Knochen befinden. In diesem Fall wird ein Sichelmesser verwendet, aber intraoperativ kann ein Skalpell, eine Biberklinge oder eine Kauterisation verwendet werden. Der untere horizontale Schnitt wird der Befestigung des unteren Nasenmuschels überlegen. Es ist wichtig zu beachten, dass sich der Nasolacrimalgang typischerweise über die Hasner-Klappe in den unteren Meatus entleert.
Der Schleimhautlappen wird entweder mit einem Freer- oder Cottle-Aufzug erhöht, um eine gute Exposition der Verbindung des Nasolacrimalkanals zum darunter liegenden Oberkiefer (Tränenkamm des Oberkiefers) zu erhalten. 5
Nach dem Anheben der Schleimhautklappe wird ein Kerrison-Knochenstempel verwendet, um Knochen aus dem unteren Aspekt des Frontalfortsatzes des Oberkiefers bis zur Höhe der Achselhöhle des mittleren Nasenmuschels zu entfernen. Dieser Prozess wird sorgfältig durchgeführt, um sicherzustellen, dass nur Knochen entnommen wird, um ein Reißen des Nasolacrimalkanals zu verhindern. Der Knochen auf Höhe der Achselhöhle des mittleren Turbinats ist zu dick, um zu stanzen. An dieser Stelle wird ein 20° geschützter DCR-Bohrer verwendet, um Knochen bis zu 8 mm über der Achselhöhle des mittleren Nasenmuschels zu entfernen, um den Nasolacrimalsack freizulegen. Der Schutz auf dem Bohrer schützt die Schleimhautklappe und den mittleren Nasenmuschel. Auch dieser Prozess wird sorgfältig durchgeführt, um eine ausreichende Knochenverdünnung (oft als "Eierschalen" bezeichnet) mit minimaler Schädigung des Tränensacks selbst zu gewährleisten.
Nach ausreichender Freilegung des Nasolakrimalsacks wird eine Sonde über den Tränengang in den unteren Canaliculus eingeführt, um die Lage des gewöhnlichen Canaliculus zu bestätigen, der sich schließlich in die Seitenwand des Tränensacks entleert. Kann die Sondenspitze auf der Nasenendoskopie sichtbar gemacht werden, deutet dies darauf hin, dass ausreichend Knochen über der gemeinsamen kanalikulären Öffnung entfernt wurde und ein Schnitt in den Tränensack vorgenommen werden kann. Das Hauptziel ist es, eine ausreichende Öffnung (Marsupialisation) zu schaffen, die die Kommunikation zwischen dem Tränensack und der Nasenschleimhaut ermöglicht. Einige Studien unterstützen die Verwendung von Siliziumröhren, um die Canaliculi zu öffnen und eine Vernarbung der Nashornstelle zu verhindern. 6
Nach Freilegung des Knochens und eventuell notwendigem Stenting können die Schleimhautklappen in Richtung des Uncinatprozesses zurückgeklappt werden, um die Marsupialisierung zu erleichtern. 5
DCR zur Behandlung von NDO wird seit dem frühen 20. Jahrhundert mit der ursprünglichen, externen DCR-Technik durchgeführt, die erstmals vom italienischen HNO-Arzt Addeo Toti beschrieben wurde. 7 Während die externe DCR lange Zeit als Goldstandard im NDO-Management galt, haben Fortschritte in der endoskopischen Technologie Chirurgen die Möglichkeit gegeben, endoskopische DCR (Endo-DCR) durchzuführen, die in letzter Zeit an Popularität gewonnen hat. 8 Während zu den Vorteilen der externen DCR die Möglichkeit gehört, den Tränensack und die Form- und Nahtklappen zwischen dem Tränensack und der Nasenschleimhaut direkt sichtbar zu machen, ist der Hauptnachteil die mediale Cantalnarbe und die erhöhte postoperative Morbidität durch den Hautschnitt. 3 Endo-DCR beinhaltet keinen äußeren Schnitt oder Narbe und ermöglicht es dem Chirurgen, die begleitende endonasale Pathologie zu behandeln. Zu den Nachteilen gehören Schwierigkeiten bei der Bildung und dem Nähen von Sack-Nasen-Schleimhaut-Lappen. 5,9 Trotz der wichtigsten Unterschiede in der Technik ergab ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2017, dass Unsicherheit besteht, welche Methode aufgrund des Fehlens gut konzipierter randomisierter Kontrollstudien am effektivsten ist. 10 Gegenwärtig haben sich die Standard-Endo-DCR-Technik sowie ihre verschiedenen Modifikationen bei der Verwaltung von NDO als sicher und wirksam erwiesen. 11
Die postoperative Versorgung hat einen großen Einfluss auf die Erfolgsraten der DCR. 12 Patienten wird in der Regel empfohlen, 6 Wochen lang zweimal täglich eine Nasenspülung mit Kochsalzlösung zu verwenden und einen 1-wöchigen Kurs mit PO-Antibiotika und einen 5-tägigen Kurs mit antimikrobiellen Augentropfen durchzuführen. 4 Die Beurteilung einer erfolgreichen DCR basiert auf der Linderung der Symptome sowie dem Fehlen objektiver Anzeichen von NDO (Epiphora, Dakryozystitis). 13 Tatsächlich gelten detaillierte Umfragen zur Patientenzufriedenheit (Lacrimal Symptom Questionnaire14 und NLDO Symptom Score 15), die die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Lebensqualität bewerten, als validierte Indikatoren für den chirurgischen Erfolg.
Die Gesamtkomplikationsrate nach DCRs wird mit etwa 6% angegeben. 16 Die am häufigsten berichteten postoperativen Komplikationen beziehen sich auf den Nasolacrimalgang und umfassen Blutungen, Silikonschlauchprolaps und anhaltende kanalikuläre Obstruktion, die eine Revision der DCR erfordern können. 16 Postoperative ophthalmologische Komplikationen sind selten. Kleinere Komplikationen sind vorübergehende Ophthalmoplegie und orbitale Fetthernien, die konservativ behandelt werden können. Hauptkomplikationen des orbitalen und subkutanen Emphysems, der Bildung von Bindehautfisteln und des retrobulbären Hämatoms erfordern eine dringende ophthalmologische Konsultation. 16
Zu den Symptomen der roten Flagge nach DCR gehören Fieber, starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Lichtempfindlichkeit und Rhinorrhoe, die auf seltene, aber schwere Komplikationen wie Liquorleck oder Meningitis hinweisen können. 17,18 Wenn die Präsentation für ein Liquorleck betrifft, ist eine Beurteilung der Rhinorrhoe auf Beta-2-Transferrin erforderlich, und wenn positiv, sollte eine hochauflösende CT der Nasennebenhöhlen und des Schläfenbeins eingeholt werden, um sich auf die chirurgische Behandlung vorzubereiten. 19 Betrifft die Darstellung eine Meningitis, so ist eine unverzügliche Beurteilung des intrakraniellen Drucks erforderlich. Vor dem Versuch einer Lumbalpunktion sollte ein CT-Scan durchgeführt werden, und es sollte ein Öffnungsdruck erreicht werden. 20
Die Ergebnisse nach Endo-DCR sind in der Regel positiv, wobei die Erfolgsraten zwischen 84 und 94% liegen. 16 Die Erfolgsraten sind bei Patienten ohne Dakryozystitis, Sinusitis oder chronische Entzündung in der Vorgeschichte am höchsten. 3 Angesichts der technischen Herausforderung der Endo-DCR im Vergleich zur externen DCR spielt die Erfahrung des Chirurgen auch eine wichtige Rolle für den chirurgischen Erfolg. 21 In Bezug auf Unterschiede in spezifischen Endo-DCR-Techniken; ein systematischer Review 2020 von Vinciguerra et al. fanden heraus, dass es keine Unterschiede in den Ergebnissen zwischen mechanischen und angetriebenen Ansätzen in der Endo-DCR gab und dass die Erhaltung des Schleimhautlappens nicht notwendig war, um ein positives Ergebnis zu erzielen. 22
Im Vergleich zu primären Verfahren weisen Revisionsverfahren im Allgemeinen geringere Erfolgsraten auf (76,5 %). 23 Die Bildung von Granulationsgewebe über der Rhinostomiestelle trägt am wahrscheinlichsten zu niedrigeren Erfolgsraten bei Revisionsverfahren bei,24,25 und es gibt Hinweise darauf, dass ein Antiproliferativum wie Mitomycin C postoperativ angewendet werden kann, um die Ergebnisse in Revisions-Endo-DCR-Fällen zu verbessern. 15,26
Zukünftige prospektive, randomisierte Studien mit größeren Stichprobengrößen sind notwendig, um die Wirksamkeit von Endo-DCR im Vergleich zu externer DCR sowie intraoperativen Antiproliferativa auf die Rate der heilenden und chirurgischen Ergebnisse zu bewerten.
Der Autor C. Scott Brown arbeitet auch als Herausgeber der HNO-Abteilung des Journal of Medical Insight.
Dieser Fall ist eine Dakryozystorhinostomie, die an einem Kadaver demonstriert wurde; Eine Einwilligung war nicht erforderlich. Alle anderen Personen, die im Video zu sehen sind, stimmten der Veröffentlichung der Medien zu.
Citations
-
Perez Y, Patel BC, Mendez MD Nasolacrimal Duct Obstruktion. In: StatPearls. StatPearls Verlag; 2020. Abgerufen am 23. Januar 2021. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK532873/
- Mühlen DM, Meyer DR. Erworbene Nasolacrimalkanalobstruktion. Otolaryngol Clin Nord Am. 2006;39(5):979-999, VII. https://doi.org/10.1016/j.otc.2006.07.002
- Penttilä E, Smirnov G, Tuomilehto H, Kaarniranta K, Seppä J. Endoskopische Dakryozystorhinostomie zur Behandlung von Obstruktionen des unteren Tränenwegs bei Erwachsenen: Übersichtsartikel. Allergie Nashorn (Providence). 2015;6(1):e12-d19. https://doi.org/10.2500/ar.2015.6.0116
-
Endoskopische Dakryozysto-Rhinostomie (DCR) | Iowa Kopf- und Halsprotokolle. Abgerufen am 24. Januar 2021. https://medicine.uiowa.edu/iowaprotocols/endoscopic-dacryocystorhinostomy-dcr
- Tsirbas A, Wormald PJ. Endonasale Dakryozystorhinostomie mit Schleimhautlappen. Am J Ophthalmol. 2003;135(1):76-83. https://doi.org/10.1016/s0002-9394(02)01830-5
- Jo Y-J, Kim K-N, Lee Y-H, Kim J-Y, Lee S-B. Sleeve-Technik zur Aufrechterhaltung eines großen Schleimhautostiums während der endoskopischen Dakryozystorhinostomie. Ophthalmic Surg Laser Bildgebung. 2010;41(6):656-659. https://doi.org/10.3928/15428877-20100929-03
- Toti A. Nuovo metado conservatore di radicale delle suppurazioni croniche del sacco lacrimale (dacriocystorhinostomia). Cli Mod Pisa. 1904;10:385-387.
- Harish V, Benger RS. Ursprünge der Tränenchirurgie und Evolution der Dakryozystorhinostomie bis zur Gegenwart. Clin Exp Ophthalmol 2014;42(3):284-287. https://doi.org/10.1111/ceo.12161
- Amadi AJ Endoskopische DCR vs. externe DCR: Was ist das Beste im akuten Setting? J ophthalmologische vis res. 2017;12(3):251-253. https://doi.org/10.4103/jovr.jovr_133_17
- Jawaheer L, MacEwen CJ, Anijeet D. Endonasal versus external dacryocystorhinostomy for nasolacrimal duct obstruction. Cochrane Datenbank Syst Rev. 2017;2:CD007097 https://doi.org/10.1002/14651858.CD007097.pub3
- Kumar S, Mishra AK, Sethi A, Mallick A, Maggon N, Sharma H, Gupta A. Vergleich der Ergebnisse der Standardtechnik der endoskopischen DCR mit ihren Modifikationen: Eine retrospektive Analyse. Otolaryngol Kopf Hals Surg. 2019;160(2):347-354. https://doi.org/10.1177/0194599818813123
- Hong JE, Hatton MP, Leib ML, Fay AM. Endokanalikuläre Laser-Dacryocystorhinostomie-Analyse von 118 aufeinanderfolgenden Operationen. Augenheilkunde. 2005;112(9):1629-1633. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2005.04.015
- Olver JM Die Erfolgsraten für die endonasale Dacryocystorhinostomie. Br J Ophthalmol. 2003;87(11):1431.
- Mistry N, Rockley TJ, Reynolds T, Hopkins C. Entwicklung und Validierung eines Symptomfragebogens zur Erfassung der Ergebnisse in der Tränenchirurgie bei Erwachsenen. Rhinologie. 2011;49(5):538-545. https://doi.org/10.4193/Rhino11.042
- Penttila E, Smirnov G, Seppa J, Tuomilehto H, Kokki H. Validierung eines Symptom-Score-Fragebogens und Langzeitergebnisse der endoskopischen Dakryozystorhinostomie. Rhinologie. 2014;52(1):84-89. https://doi.org/10.4193/Rhin
- Leong SC, Macewen CJ, Weiß PS. Eine systematische Überprüfung der Ergebnisse nach Dakryozystorhinostomie bei Erwachsenen. Am J Nashornallergie. 2010;24(1):81-90. https://doi.org/10.2500/ajra.2010.24.3393
- Beiran I, Pikkel J, Gilboa M, Miller B. Meningitis als Komplikation der Dakryozystorhinostomie. Br J Ophthalmol. 1994;78(5):417-418.
- Fayet B, Racy E, Assouline M. Zerebrospinalflüssigkeitsleckage nach endonasaler Dakryozystorhinostomie. J. P. Ophthalmol. 2007;30(2):129-134. https://doi.org/10.1016/s0181-5512(07)89561-1
-
Severson M, Strecker-McGraw MK. Zerebrospinalflüssigkeitsleck. In: StatPearls. StatPearls Verlag; 2020. Abgerufen am 1. Februar 2021. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538157/
-
Hersi K, Gonzalez FJ, Kondamudi NP. Meningitis. In: StatPearls. StatPearls Verlag; 2020. Abgerufen am 1. Februar 2021. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459360/
- Ali MJ, Psaltis AJ, Murphy J, Wormald PJ. Ergebnisse bei der primär angetriebenen endoskopischen Dakryozystorhinostomie: Vergleich zwischen erfahrenen und weniger erfahrenen Chirurgen. Am J Nashornallergie. 2014;28(6):514-516. https://doi.org/10.2500/ajra.2014.28.4096
- Vinciguerra A, Nonis A, Resti AG, Barbieri D, Bussi M, Trimarchi M. Influence of Surgical Techniques on Endoscopic Dacryocystorhinostomy: A Systematic Review and Meta-analysis. Otolaryngol Kopf Hals Surg. Online veröffentlicht. 24. November 2020: 194599820972677. https://doi.org/10.1177/0194599820972677
-
Tsirbas A, Davis G, Wormald PJ. Revision dacryocystorhinostomy: ein Vergleich endoskopischer und externer Techniken. Am J Rhinol. 2005;19(3):322-325.
- Allen KM, Berlin AJ, Levine HL. Intranasale endoskopische Analyse von Dacrocystorhinostomie-Versagen. Ophthalmic Plast Reconstr Surg. 1988;4(3):143-145. https://doi.org/10.1097/00002341-198804030-00004
- Kominek P, Cervenka S, Pniak T, Zelenik K, Tomaskova H, Matousek P. Revision endonasal dacryocystorhinostomies: Analyse von 44 Verfahren. Rhinologie. 2011;49(3):375-380. https://doi.org/10.4193/Rhino10.293
- Cheng S, Feng Y, Xu L, Li Y, Huang J. Wirksamkeit von Mitomycin C bei endoskopischer Dakryozystorhinostomie: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. PLoS Eins. 2013;8( 5):E62737. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0062737
Procedure Outline
- Anatomische Landmarkierung
- Einschnitt
- Schleimhautklappen erstellen
- Nasolacrimal Sac freilegen
- Bohrbereich Nasolacrimal Sac
- Entriegelungsklappe
- Bohrbereich Nasolacrimal Sac
- Tränenkanalsonde
- Tränensack-Schnitt
- Bedecken Sie den freiliegenden Knochen mit dem Schleimhautlappen
Transcription
KAPITEL 1
In Ordnung, ich werde nur etwas von der Anatomie des Nasolakritsystems zeigen und eine Dakryozystorhinostomie machen, um das zu demonstrieren. Der erste Schritt, den ich denke, ist, Ihre Anatomie zu bewerten. Also mittleres Turbinat hier. Ich halte ein Sichelmesser in der Hand und operiere auf der rechten Seite des Patienten mit einer dreißig-Grad-Kamera. Wichtige Orientierungspunkte sind hier also die Achselhöhle des mittleren Turbinats, der vertikale Aufsatz, der unterlegene Nasenmuschel, die überlegene Kante. Das Uncinate wird auch als Wahrzeichen dafür dienen. Manchmal ist es in diesem Fall etwas flexibel; Es ist irgendwie starr. Sie haben das Gefühl, dass es wahrscheinlich genau dort endet. Andere Arten von virtuellen Landmarken sind, wo Sie sich den Tränensack vorstellen. Und es beginnt tatsächlich bis zu einem Zentimeter über der Achselhöhle. Es kann ziemlich hoch sein. Und dann kommt es natürlich von dort herunter, abgesaugt zum Nasolacrimalgang, und es wird den unteren Meatus verlassen. Sie haben gesehen, wie hoch es geht, und oft müssen Sie die Vorderwand des Agger Nasi entfernen, um zum Tränensack zu gelangen. Die andere Sache, wenn Sie eine echte tun, ist, auch Ihr Septum zu bewerten. Dieser ist wirklich schön. Und wenn das Septum vorbei ist und sehen kann - ich kann technisch da reinkommen. Zögern Sie nicht, sich die Zeit zu nehmen, eine kleine Septumplastik zu machen, bringen Sie es aus dem Weg.
KAPITEL 2
Also mache ich meinen Schnitt, und was ich für diesen nächsten Schritt tun werde, ist, eine Schleimhautklappe zu schaffen. Also werde ich ungefähr einen Zentimeter über dem Oberkiefer anfangen und nach vorne kommen. Und das kann im wirklichen Leben bluten, also möchten Sie im Voraus injizieren, so gut Sie können. Wir werden dafür ein Nadelspitzenbovie verwenden. Dann werde ich einen vertikalen Schnitt machen. Sie können dafür ein Skalpell oder eine Biberklinge oder wieder die Kauterisation verwenden. In diesem Fall werde ich nur das Sichelmesser ziehen, also ist es vielleicht nicht der schönste Schnitt hier. Ich gehe mein Bestes bis auf die Knochen. Und dann wird der untere horizontale Schnitt irgendwo auf dem unteren Nasenmuschel sein, und es wird auch ein wenig bluten. Und die möchte ich anhängen. In Ordnung. Ich versuche nur, auf Knochen zu bleiben.
KAPITEL 3
Jetzt nehme ich meinen freieren. Machst du immer die Schleimhautklappe? Ziemlich. Denn dann werde ich es versuchen - irgendwie mit PJ Wormalds Technik. Und versuchen Sie, das zu bewahren, weil Sie es später verwenden können, um einen Teil des exponierten Knochens zu bedecken, den Sie erstellen. Ich finde, dass es eine Menge erzeugt - ich meine, wir haben die Schleimhautklappen nicht konserviert, weil es einfach zerstört werden würde. Ich mag auch... Aber ich denke, es ist eine gute Idee, weil es viel Narben macht. Selbst wenn ich es tue - selbst wenn ich etwas davon entferne, bewahre ich es anfangs gerne auf, weil ich es verwenden kann, um das mittlere Nasenmuschel zu schützen, auch wenn ich später ein paar Viertel davon nehme. Sehen Sie eine Menge wirklich guter Exposition des Nasolacrimalkanals zum Knochen. Das ist die Art von Exposition, die Sie erhalten möchten.
Sie können diesen Einschnitt sogar anterior machen. Rechts. Ich bringe es fast zurück zu dem Punkt, an dem ich irgendwie - zum Uncinaten. Hier denke ich, dass ich dort direkt am Uncinate bin. Ich muss das hier unten veröffentlichen. Und das ist eigentlich eine avaskuläre Ebene, wenn man richtig hineinkommt. In Ordnung. Jetzt ist leider der dickste Knochen um den Nasolacrimalgang genau dort, wo Sie versuchen, dorthin zu gelangen. Der dünnste Teil befindet sich im hinteren Teil, auf den Sie chirurgisch nicht zugreifen können.
KAPITEL 4
Jetzt nehme ich eine Kerrison. Mein nächster Schritt werde ich den Nasolacrimalgang - Tränensack - freilegen. Also nehme ich meine Kerrison und ich unterstelle nur hier zurück und versuche, hinter das Uncimate zu kommen. Nun, eigentlich ist der Knochen vor dem Uncinate wirklich. Und ich ziehe das ab. Und ich knacke es irgendwie und lasse los, ziehe es. Bohrst du oder-? Ich werde später bohren, ja. Welchen Bohrer verwenden Sie? Ich benutze nur einen DCR-Bohrer, 20 Grad, bewachter DCR-Bohrer. Was ich in der Gemeinschaft benutzte - was ich in der Gemeinschaft benutzte, war das Sonopet, schick, teuer. Ich meine, es war, weil Alex es benutzte. Er machte die DCR.
Also noch einmal, wie auch immer. Ich knirsche es, lasse ein bisschen los. Der Grund, warum ich loslasse, ist, dass es eine Chance gibt, dass ich den Nasolacrimalgang nörgeln kann. Ich will das nicht zerreißen. Ich will nur den Knochen bekommen. Wenn du höher kommst, verlierst du irgendwie den Vorteil deines Kerrisons. Sie können wirklich nicht - nur wegen des Winkels können Sie nicht wirklich viel mehr bekommen. Theoretisch betrachten wir wahrscheinlich den Sack des Kanals dort, den unteren Teil davon. Ich kann von außen pushen, und los geht's. Sie sehen, dass es sich dorthin bewegt. Du fragst dich: "Könnte das der Orbit sein? Der Periorbita?" Nun, nicht wirklich, schauen Sie, wie weit Sie im Inneren sind. Ich drücke nicht so tief, also.
Mein nächster Schritt ist, meinen Bohrer zu nehmen und den Teil wegzubohren, den ich mit dem Kerrison nicht erreichen konnte. Zwanzig Grad Winkel dort. Es hat eine Wache drauf. Er bohrt das Gebiet des Nasolacrima - des Lacriminal Sacks. Du siehst, es ist ziemlich hoch da oben. Sie sehen, wie der DCR-Grat eine bewachte Spitze hat? Das ist der DCR-Grat, oder? Richtig, es hat hier einen Wächter auf der Rückseite, um meinen Schleimhautlappen und meinen mittleren Nasenmuschel zu schützen. Auch dies ist der dickste Teil Ihrer Dissektion - der Knochendissektion. Der frontale Prozess des Oberkieferknochens.
Ich lasse meine Klappe los, nur ein bisschen mehr, um sie aus dem Weg zu räumen. Dies ist ein sehr dichter harter Knochen. Eine Art Skelettierung des Knochens hier, der Versuch, ihn auszudünnen. Minimieren Sie meinen Bohrer auf der Sackschleimhaut oder der Schleimhaut selbst. Ich entblöße nur immer mehr von der Sackgasse. Okay, also ein bisschen mehr Bohren, und ich werde hier einfach durchstechen. In Ordnung. Sie können also sehen, dass wir ein bisschen zu weit gegangen sind. Das ist also - das ist kein Tränensack, das ist eigentlich Haut oder das Periost. Also bin ich da eigentlich zu tief gegangen. Kein Schaden angerichtet, aber dann können Sie einfach zurückkommen und den Bewegungsbereich des Tränensacks dort oben überprüfen oder nicht.
KAPITEL 5
In Ordnung. Nun versuche ich, von außen eine Sonde in den Tränenweg, den unteren Kanal, zu stecken. Ich werde versuchen, das hier voranzubringen. Ich kann sehen, wie es sich bewegt. Wieder eine schöne Bestätigung, dass wir am richtigen Ort sind. Und der untere Canaliculus verbindet sich mit dem oberen, um einen gemeinsamen Canaliculus zu bilden, und das ist es, was in den Sack eintritt. Und ich versuche wirklich nicht, diese Sonde überhaupt zu drehen. Es sitzt einfach ganz natürlich da. Ich bekomme Vertrauen, dass ich an einem guten Ort bin, und ich kann auch - auch meine Klappe zurückstellen. Es gibt einen mittleren Turbinat. Ich kann sehen, wo die mittlere Turbinataxilla ist, die genau dort ist. Also kann ich wahrscheinlich tatsächlich höher gehen. Ich denke, für die Zwecke hier werde ich einfach aufhören, aber Sie können höher gehen. Also werde ich einen kleinen Schnitt in den Sack machen. Die Anatomie ist irgendwie festgelegt. Von nun an sind es nur noch technische Dinge, um die richtigen Instrumente zu bekommen, um diese Einschnitte zu machen.
KAPITEL 6
Der Tränensack ist hier. Das wird schwieriger, als Sie denken, dass es sein sollte. Weil es oft infiziert wurde. Das ist also eine Art ... Es gibt schöne Bewegung. Man merkt, dass ich mehrere Schichten durchlaufen musste, um dorthin zu gelangen. Du kannst in die Irre geführt werden und denken, dass du in der Sacke bist, aber du bist es wirklich nicht. Erweitern Sie dies einfach. Also diese Klappe, du kannst dich einfach zurücklehnen, und du kannst dir vorstellen, dass das heilen wird. Das ist wirklich einer der Vorteile des endonasalen Ansatzes gegenüber dem externen Ansatz. Der externe Ansatz bewahrt diese Klappe nicht. Außerdem haben sie ein Loch auf der anderen Seite des Sacks gemacht. Sie haben auch sehr gute Ergebnisse, aber das sind die theoretischen Vorteile unserer Technik. Man sieht also irgendwie, wie es höher geht. Ich würde mir wahrscheinlich ein bisschen mehr Zeit nehmen und das wegbohren. Noch bevor ich einen Schnitt gemacht habe, konnte ich das tun, weil ich bereits wusste, wo sich hier die Achselhöhle des mittleren Turbinats befindet. Ich bin immer noch ein bisschen niedrig. Dies ist wahrscheinlich für die meisten Fälle gut genug.
Na bitte. Sie haben vielleicht gesehen, dass ich ein wenig Schwierigkeiten hatte, dort durchzukommen, und es gibt tatsächlich ein kleines Ventil hier und manchmal kann dieses Ventil nicht kooperativ zu Ihnen sein. Aber das ist wirklich schön, also musste ich nicht reißen, natürlich wird es hier nicht bluten, aber ich habe mich nicht wirklich durchgedrückt oder gerissen, es ist von selbst gefallen. Jetzt könnte man in einem Fall wie diesem argumentieren, dass man nicht einmal hineinstecken muss, man knapp über Kanalschläuche, Guibor, so etwas, normalerweise werde ich es zumindest für Revisionsfälle tun.
KAPITEL 7
Okay und jetzt deine Klappe, immer noch hier, und es ist nicht so wichtig für die Anatomie hier, aber ich würde diese Klappe einfach beschneiden, so dass sie diesen Knochen abdecken würde - bedecke diesen Knochen hier oben. Das ist eine tolle Sezierung dort. Ja, es ist schön. Nun, ich habe das wahrscheinlich nicht am besten geschnitten, aber Sie können das Gefühl bekommen, dass es Schleimhaut ist, die Sie hier wieder hinlegen können. Es sieht so aus, als wäre es zu hoch gegangen, aber wieder habe ich es nicht getan - es stellt sich heraus, dass ich nicht wirklich höher gehen musste, aber ich könnte höher gehen. In Ordnung. Wenn Sie auf den Monitor schauen, gibt es eine Sonde, die durch den gewöhnlichen Kanaliculus geht. Das muss man identifizieren. So weißt du, wie hoch du bist. Wenn du das nicht siehst, dann musst du höher gehen. Rechts. Das sieht toll aus. In Ordnung.