Innere Ptosis-Reparatur durch Müller-Muskelresektion
Transcription
KAPITEL 1
Hallo, mein Name ist John Lee. Ich bin der okuloplastische Chirurg bei Boston Vision. Und Sie werden sehen, wie ich eine innere Ptosis-Reparatur durchführe, oder auch bekannt als Müller-Muskelresektion. Wir werden den Deckel umdrehen, den Müller-Muskel isolieren, ihn kürzen und den daraus resultierenden Bindehautdefekt schließen.
KAPITEL 2
Fühlst du überhaupt, wie ich dich kneife? ja. Tut es weh? Tut nicht weh. Spüren Sie etwas Scharfes? Nein. Gut. Beginnen Sie mit der Seide. Also möchte ich mit der Reparatur der inneren Ptosis beginnen. Wir haben den chirurgischen Marker dort markiert, wo sich seine mittlere Pupillenlinie befindet, wenn sein Blick geradeaus gerichtet ist. Wir verwenden hier eine Seidennaht als Zug. Wir gehen durch die graue Linie, die genau um die Markierung der mittleren Pupillenlinie zentriert ist. Nadel ab. Genau hier. Mm-hmm. Wir werden das sichern, und wir werden einen Desmarres-Venenretraktor nehmen und den Deckel mit dieser Traktionsnaht umdrehen. Dadurch werden die Bindehaut des Lids, die über dem Tarsus liegt, und die Bindehaut des Lids freigelegt.
KAPITEL 3
Und direkt darunter befindet sich der Müller-Muskel, den wir wollen, also werden wir diesen Müller-Muskel wegkitzeln. Die nächste Struktur daneben ist die Levatoraponeurose und der Levatormuskel. Jetzt haben wir dort also etwas Platz. Wir nehmen eine Putterman-Klemme. Und wir werden etwa achteinhalb Millimeter dieser Bindehaut und des Mullers Muskels isolieren. Die wir jetzt haben, können Sie isoliert in dieser Klemme sehen.
KAPITEL 4
Können Sie mir etwas Zugkraft geben? Das halte ich erstmal fest. Können Sie mir den einfachen Darm zweiarmig oder einarmig besorgen? Und wir werden diese Naht verwenden, um das eingeklemmte Gewebe zu isolieren, und dann den unteren Rand dieses Müller-Muskels an einen Bereich von achteinhalb Millimetern überlegen anbringen. Im Wesentlichen werden wir also den Müller-Muskel um achteinhalb Millimeter verkürzen, den Betrag, der sich innerhalb dieser Klemme befindet. Also werden wir die Naht hin und her führen. Um das Klemmmaterial zu isolieren und den Müller-Muskel um etwa achteinhalb Millimeter zu verkürzen. Legen Sie das beiseite, stellen Sie sicher, dass wir kein Durchhänger haben, 15 Klingen. Jetzt werden wir das geklemmte Gewebe herausschneiden, indem wir eine Klinge direkt unter die Klemme führen. Eingeklemmtes Gewebe wird entsorgt.
KAPITEL 5
Und wir werden wieder den Desmarres-Retraktor verwenden, um einen besseren Zugang und eine bessere Sicht auf diese Schnittkanten zu erhalten. Gaze für Sie. Mm-hmm. So kann man die Schnittkanten unterlegen und oberhalb der Bindehaut sehen. Ich werde meinen Kopf hier ein Stück nach links führen. Jetzt haben wir also eine weitgehend verschlossene Bindehautwunde. Und um diese Naht abzuschließen, werden wir sehr weit seitlich durch die Bindehaut gehen, um in der Wunde auszutreten. Auf diese Weise wird der Knoten, wenn wir diese beiden losen Enden zusammenbinden, in der Wunde unter der Bindehaut begraben, damit er es tut - nicht um die Hornhaut abzureiben. Eine Schere für mich. Und schneiden Sie eine davon ab, um die Traktionsnaht zu lösen, und kommen Sie heraus. Und wir sind fertig.
KAPITEL 6
In diesem Fall hatte die Patientin ein recht bewegliches und flexibles Oberlid, das sich leicht umdrehen ließ. Dadurch konnten wir einen erheblichen Teil des Mullers Muskels isolieren. In der präoperativen Untersuchung mussten wir feststellen, ob der Mullers Muskel aktiv genug war, also unterzogen wir ihn einem Phenylephrin-Augentropfentest, auf den er recht lebhaft reagierte. Wenn er nicht auf das Phenylephrin angesprochen hätte, hätten wir mit einer externen Operation oder einer Levatorvorschuboperation begonnen. In diesem Fall wären wir durch die Haut gegangen und hätten den Levatormuskel isoliert, um ihm eine bessere Lidposition zu geben.