Innere Ptosis-Reparatur durch Müller-Muskelresektion
Main Text
Table of Contents
Die innere Ptosis, die durch ein abnormales Herabhängen des oberen Augenlids gekennzeichnet ist, stellt ein erhebliches funktionelles und ästhetisches Problem dar, das sowohl das Gesichtsfeld als auch das Erscheinungsbild des Gesichts beeinträchtigt. Dieser Zustand tritt auf, wenn eine Dysfunktion oder Schwächung der Lidhebermuskulatur vorliegt, insbesondere des Müller-Muskels, eines sympathisch innervierten glatten Muskels, der normalerweise das obere Augenlid um etwa 2 mm anhebt.1,2 Ptosis kann angeboren oder erworben sein, wobei letztere auf altersbedingte Veränderungen, Traumata, neurologische Störungen oder mechanische Faktoren zurückzuführen ist. arabische Ziffer
Eine Korrektur der inneren Ptosis ist gerechtfertigt, wenn die Erkrankung das obere Gesichtsfeld beeinträchtigt oder eine Belastung der Frontalmuskulatur durch kompensatorische Brauenhebung verursacht, was zu Kopfschmerzen führen kann. Darüber hinaus können die kosmetischen Auswirkungen der Ptosis die Lebensqualität und die Selbstwahrnehmung der Patienten erheblich beeinträchtigen. 3
Für die Ptosiskorrektur wurden verschiedene chirurgische Ansätze entwickelt, darunter die Vorverlagerung des externen Levators, Frontalisschlingenverfahren und die Reparatur der inneren Ptosis. 4,5 Unter diesen hat die Müller-Muskel-Bindehaut-Resektion (MMCR) aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile an Popularität gewonnen. Diese Technik wurde erstmals 1975 von Putterman und Urist beschrieben und im Laufe der Jahre zu einem zuverlässigen Verfahren für leichte bis mittelschwere Ptosis mit guter Müller-Muskelfunktion entwickelt. 6
Das MMCR-Verfahren bietet mehrere Vorteile, darunter ein vorhersehbares Ergebnis, die Erhaltung der natürlichen Lidkontur, das Fehlen äußerer Narben und eine relativ schnelle Erholungsphase. 7–10 Uhr Das Verfahren ist besonders effektiv bei Patienten, die ein positives Ansprechen auf den Phenylephrin-Test zeigen, was auf eine gute Müller-Muskelfunktion hinweist. Eine Studie berichtete von Erfolgsraten von 90–97 % mit der MMCR-Technik, wobei die meisten Patienten zufriedenstellende kosmetische und funktionelle Ergebnisse erzielten. 11
Darüber hinaus ist die Komplikationsrate im Vergleich zu externen Ansätzen relativ gering, wobei vorübergehende Symptome des trockenen Auges die häufigsten postoperativen Beschwerden sind. 12
Dieses Video beschreibt die Operationstechnik der Reparatur der inneren Ptosis durch die Müller-Muskelresektion und betont die wichtigsten Schritte und Überlegungen für ein erfolgreiches Ergebnis.
Der erste Schritt besteht darin, die mittlere Pupillenlinie zu identifizieren und zu markieren, wenn der Blick des Patienten geradeaus gerichtet ist. Dieser anatomische Orientierungspunkt dient als Referenzpunkt für eine optimale Zentrierung der Reparatur. An dieser markierten Stelle wird dann eine Seidennaht durch die graue Linie des Augenlids geführt, um eine Zugnaht zu erzeugen. Diese Naht wird gesichert und verwendet, um das Augenlid mit Hilfe eines Lidretraktors umzukehren. Durch die Eversion wird die über der Fußwurzel liegende Lidbindehaut freigelegt, die navigiert werden muss, um Zugang zum darunter liegenden Müller-Muskel zu erhalten.
Die Traktionsnahttechnik ist unerlässlich, um während des gesamten Eingriffs eine angemessene Exposition aufrechtzuerhalten. Die sorgfältige Platzierung der Naht an der mittleren Pupillenlinie gewährleistet eine symmetrische Korrektur, die für das ästhetische Ergebnis entscheidend ist.
Sobald das Augenlid umgestülpt ist, wird die Lidbindehaut sichtbar, unter der sich der Müller-Muskel befindet. Die Muskelschicht wird vorsichtig weggekitzelt und eine Dissektionsebene zwischen dem Müller-Muskel und der darunter liegenden Levatoraponeurose geschaffen.
Nach erfolgreicher Isolierung wird eine Putterman-Klemme verwendet, um etwa 8,5 Millimeter der Bindehaut und des Müller-Muskels zu sichern. Diese Messung ist von entscheidender Bedeutung, da sie den Grad der Liderhöhung bestimmt, der erreicht wird. Eine Alternative besteht darin, eine Seidenzugnaht zu verwenden, die durch die Bindehaut und den Mullers geführt wird, an einer Stelle , die oberhalb der Tarsalgrenze liegt, auf halbem Weg durch die gewünschte Isolationsmenge, um dieses Gewebe anzuheben, um eine Isolierung in der Putterman-Klemme zu ermöglichen.
Die Resektion wird mit einer doppelarmigen Naht durchgeführt, die mehrmals durch das geklemmte Gewebe geführt wird, wodurch der zu entfernende Abschnitt effektiv isoliert wird. Das überflüssige Gewebe innerhalb der Klemme wird dann mit einer 15er Klinge herausgeschnitten, wobei sorgfältig darauf geachtet wird, dass die Integrität der darunter liegenden Strukturen erhalten bleibt.
Nach der Exzidierung des geklemmten Gewebes werden die Schnittkanten der Bindehaut sowohl inferior als auch superior beobachtet. Der Verschluss dieses Defekts ist wichtig, um die Integrität der Bindehautoberfläche zu erhalten und postoperative Komplikationen, einschließlich Fremdkörpergefühl und exponierter Keratopathie, zu verhindern.
Der Verschluss erfolgt durch die zuvor platzierten Nähte, wodurch die Ränder mit minimaler Spannung zusammengeführt werden. Ein wichtiger technischer Punkt, der in dem Video gezeigt wird, ist der seitliche Durchgang der Naht durch die Bindehaut, um innerhalb der Wunde auszutreten. Dieses Manöver ermöglicht es, den Knoten unter der Bindehaut zu vergraben, wenn die Nahtenden zusammengebunden werden, wodurch ein Hornhautabrieb verhindert wird, der auftreten könnte, wenn der Knoten auf der Bindehautoberfläche freigelegt würde.
Anschließend wird die Traktionsnaht gelöst, so dass das Augenlid in seine normale Position zurückkehren kann. Die sorgfältige Verschlusstechnik minimiert postoperative Beschwerden und beschleunigt die Heilung, wobei bei den meisten Patienten eine minimale bis mittelschwere Bindehautinjektion und Ödeme auftreten, die innerhalb von 1-2 Wochen abklingen.
Dieses Anleitungsvideo zur Reparatur der inneren Ptosis durch Müller-Muskelresektion zeigt eine verfeinerte Operationstechnik zur Korrektur einer leichten bis mittelschweren Ptosis bei Patienten mit guter Müller-Muskelfunktion. Es ist besonders wertvoll für Assistenzärzte in der Augenheilkunde, Stipendiaten der okuloplastischen Chirurgie und praktizierende Chirurgen. Durch die klare Veranschaulichung der wichtigsten Schritte – die Lidumkehr mit einer präzise platzierten Traktionsnaht, die sorgfältige Isolierung des Müller-Muskels, die präzise Verkürzung des Muskels um einen abgemessenen Betrag und den Verschluss des Bindehautdefekts – bietet das Video eine umfassende Bildungsressource.
Der Patient, auf den sich dieser Videoartikel bezieht, hat seine Einverständniserklärung gegeben, gefilmt zu werden, und ist sich bewusst, dass Informationen und Bilder online veröffentlicht werden.
Citations
- Bart C. Mullers oberer Fußwurzelmuskel: Anatomie, Physiologie und klinische Bedeutung. Ann Plast Surg. 1985; 14(4). doi:10.1097/00000637-198504000-00005.
- Finsterer J. Ptosis: Ursachen, Darstellung und Behandlung. Ästhetische Plast Surg. 2003; 27(3). doi:10.1007/s00266-003-0127-5.
- Richards HS, Jenkinson E, Weiß P, Harrad RA. Der Patient berichtete über psychosoziale Funktionen nach erfolgreicher Ptosis-Operation. Auge (Basingstoke). 2022; 36(8). doi:10.1038/s41433-021-01685-w.
- Bacharach J, Lee WW, Harrison AR, Freddo TF. Ein Überblick über die erworbene Blepharoptose: Prävalenz, Diagnose und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Auge (Basingstoke). 2021; 35(9). doi:10.1038/s41433-021-01547-5.
- Hanif F, Tahir H, Beg MSA. Ptosis-Korrektur: unsere Modifikation und Erfahrung. Kureus. Online veröffentlicht 2022. doi:10.7759/cureus.26823.
- Putterman AM, Urist MJ. Müller-Muskel-Bindehaut-Resektion: Technik zur Behandlung der Blepharoptose. Arch Ophthalmol. 1975; 93(8). doi:10.1001/archopht.1975.01010020595007.
- Sajja K, Putterman AM. Müller-Muskelkonjunktivalresektion, Ptosisreparatur beim ästhetischen Patienten. Saudi J Ophthalmol. 2011; 25(1). doi:10.1016/j.sjopt.2010.10.011.
- Chen HJ, Wang CY, Huang YF, Wu YC, Wei LC. Wirkung der Muskel-Bindehaut-Resektion nach Müller auf die Position der Oberlidfalte bei asiatischen Augenlidern: eine retrospektive Kohortenstudie. BMC Ophthalmol. 2022; 22(1). doi:10.1186/s12886-022-02605-6.
- Danesh J, Ugradar S, Goldberg R, Rootman DB. Eine neuartige Technik zur Messung der Augenlidkontur zum Vergleich der Ergebnisse nach Mullers Muskel-Bindehaut-Resektion und externer Levatorresektion. Auge (Basingstoke). 2018; 32(9). doi:10.1038/s41433-018-0105-4.
- Karam M, Alsaif A, Abul A, et al. Mullers Muskelbindehautresektion versus externe Levatorvorstellung für die Ptosisreparatur: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Int Ophthalmol. 2023; 43(7). doi:10.1007/s10792-023-02633-1.
- Sweeney AR, Dermarkarian CR, Williams KJ, Allen RC, Yen MT. Ergebnisse nach Müller-Muskel-Bindehautresektion im Vergleich zum externen Levatorvorschub bei schwerer involutioneller Blepharoptose. Am J Ophthalmol. 2020;217. doi:10.1016/j.ajo.2020.04.039.
- Die Ergebnisse der Bindehautresektion des Müller-Muskels im Vergleich zur Levatorvorstellung bei leichter bis mittelschwerer Ptosis. Rom J Ophthalmol. 2023; 67(2). doi:10.22336/rjo.2023.23.
Cite this article
Lee J. Reparatur der inneren Ptosis durch Mullers Muskelresektion. J Med Insight. 2025; 2025(514). doi:10.24296/jomi/514.