Pricing
Sign Up
Video preload image for Ösophagogastroduodenoskopie (EGD) mit Platzierung einer Bravo-Sonde zur Überwachung von pH- und GERD-Symptomen
jkl keys enabled
Keyboard Shortcuts:
J - Slow down playback
K - Pause
L - Accelerate playback
  • Titel
  • 1. Einleitung
  • 2. Endoskopie
  • 3. Identifizierung und Biopsie des gastroösophagealen (GE) Übergangs
  • 4. Platzierung der Bravo-Sonde 6 cm über dem GE-Übergang
  • 5. Wiederholen Sie die Endoskopie, um die Platzierung zu bestätigen
  • 6. Überprüfen der Bluetooth-Verbindung
  • 7. Anmerkungen nach dem Op

Ösophagogastroduodenoskopie (EGD) mit Platzierung einer Bravo-Sonde zur Überwachung von pH- und GERD-Symptomen

625 views

Charu Paranjape, MD, FACS1
1Newton-Wellesley Hospital

Main Text

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine chronische Erkrankung, von der etwa 20 % der westlichen Bevölkerung betroffen sind und die erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität hat. 1 Eine genaue Diagnose und Überwachung von GERD sind entscheidend für ein angemessenes Patientenmanagement und die Auswahl der Behandlung. Während bei der herkömmlichen pH-Überwachung ein transnasaler Katheter für 24 bis 48 Stunden gelegt werden musste, was zu erheblichen Beschwerden für den Patienten führte, stellt das drahtlose Bravo pH-Überwachungssystem einen bedeutenden Fortschritt in der Diagnosetechnologie dar. 2,3 kg

Das Bravo-pH-Überwachungssystem verwendet eine drahtlose Kapsel, die endoskopisch auf der Speiseröhrenschleimhaut platziert wird und eine erweiterte pH-Überwachung ermöglicht. 4 Das Verfahren ist indiziert für Patienten mit anhaltenden Refluxsymptomen trotz medikamentöser Therapie, atypischen GERD-Symptomen oder Patienten, die sich einer präoperativen Untersuchung für eine Antirefluxoperation unterziehen. 5 Kontraindikationen sind schwere Ösophagitis, Speiseröhrenstrikturen, Krampfadern und Blutungsdiathesen. 6,7 kg

Dieses Video zeigt die richtige Technik für die Platzierung der Bravo-pH-Kapsel während der oberen Endoskopie und hebt den standardisierten Ansatz hervor, um eine genaue Positionierung und sichere Befestigung des Überwachungsgeräts zu gewährleisten.

Der Eingriff beginnt mit einer umfassenden Oberendoskopie unter bewusster Sedierung. Der Endoskopiker führt eine sorgfältige Intubation mit sanftem Durchgang durch den hinteren Rachen durch, um den Husten zu minimieren. Bei der systematischen Untersuchung des oberen Gastrointestinaltraktes wird auf den gastroösophagealen (GE) Übergang geachtet, der sich typischerweise in 35 cm Entfernung von den Schneidezähnen befindet. Die Schmalband-Bildgebung hilft bei der Identifizierung von unregelmäßigen Bereichen, die gezielte Biopsien erfordern. Der Endoskopiker dokumentiert das Vorhandensein und die Größe einer Hiatushernie und beurteilt die Integrität und das Erscheinungsbild der gastroösophagealen Klappe mit Hilfe des Hill-Grads.

Die Bravo-Kapsel wird dann 6 cm proximal zum GE-Übergang positioniert, genauer gesagt 29 cm von den Schneidezähnen entfernt. Das Einführsystem erzeugt einen Sog, um die Schleimhaut der Speiseröhre in die Kapselvertiefung zu ziehen. Nach einer Minute anhaltendem Saugen wird der Auslösemechanismus aktiviert, der die Kapselstifte sicher in die Schleimhaut einbettet.

Die Endoskopie unmittelbar nach dem Einsatz bestätigt die korrekte Positionierung der Kapsel und die Schleimhautbefestigung. Die drahtlose Konnektivität des Systems wird überprüft, und es werden erste pH-Messwerte erhalten, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
Die Patienten erhalten eine Anleitung zur Führung ihres Ernährungstagebuchs und zur Aufzeichnung von Symptomen mit dem bereitgestellten Gerät. Der Standardüberwachungszeitraum erstreckt sich auf 96 Stunden, in denen das System kontinuierlich pH-Werte, Refluxepisoden und deren Korrelation mit den von Patienten berichteten Symptomen aufzeichnet. Die Kapsel löst sich während des normalen Schleimhautumsatzes innerhalb von 7-10 Tagen auf natürliche Weise ab und vergeht spontan.

Diese Demonstration unterstreicht die Vorteile des Bravo-Funksystems gegenüber herkömmlichen katheterbasierten Methoden zur pH-Überwachung. Das Verfahren erweist sich als besonders wertvoll bei Patienten nach bariatrischen Operationen, wie in diesem Fall eines Patienten mit früherer Schlauchmagenentfernung gezeigt, bei dem GERD-Symptome häufig eine gründliche Abklärung erfordern. Der verlängerte 96-stündige Überwachungszeitraum liefert umfassende Daten zu Refluxmustern und Symptomkorrelation und erleichtert evidenzbasierte Entscheidungen über die medizinische oder chirurgische Behandlung.

Der Patient, auf den sich dieser Videoartikel bezieht, hat seine Einverständniserklärung gegeben, gefilmt zu werden, und ist sich bewusst, dass Informationen und Bilder online veröffentlicht werden.

Dr. Charu Paranjape ist Chefredakteurin des Journal of Medical Insight.

Citations

  1. Shaqran TM, Ismaeel MM, Alnuaman AA et al. Epidemiologie, Ursachen und Management der gastroösophagealen Refluxkrankheit: eine systematische Übersichtsarbeit. Kureus. Online veröffentlicht 2023. doi:10.7759/cureus.47420.
  2. Andrews CN, Sadowski DC, Lazarescu A, et al. Unedierte perorale drahtlose pH-Kapselplatzierung vs. Standard-pH-Tests: eine randomisierte Studie und Kostenanalyse. BMC Gastroenterol. 2012;12. doi:10.1186/1471-230X-12-58.
  3. Williams CI, Neshev E, Heitman SJ, Storr M, Cole M, Andrews CN. S1897 Perorale nicht-endoskopische Bravo-Wireless-pH-Kapseleinlage im Vergleich zur herkömmlichen katheterbasierten pH-Überwachung: eine prospektive, randomisierte Studie. Gastroenterol. 2009; 136(5). doi:10.1016/s0016-5085(09)61312-3.
  4. Kwiatek MA, Pandolfino JE. Das Bravo pH-Kapselsystem. Dig Liv Dis. 2008; 40(3). doi:10.1016/j.dld.2007.10.025.
  5. Lawenko RMA, Lee YY. Abklärung der gastroösophagealen Refluxkrankheit mit dem bravo capsule pH-System. J Neurogastroenterol Motil. 2016; 22(1). doi:10.5056/jnm15151.
  6. Chotiprashidi P, Liu J, Carpenter S, et al. ASGE Technology Status Evaluation Report: Drahtloses pH-Überwachungssystem für die Speiseröhre. Gastrointest Endosc. 2005; 62(4). doi:10.1016/j.gie.2005.07.007.
  7. Ang D, Teo EK, Ang TL, et al. Bravo oder nicht? Ein Vergleich der drahtlosen pH-Überwachung der Speiseröhre und eines herkömmlichen pH-Katheters zur Bewertung der nicht-erosiven gastroösophagealen Refluxkrankheit in einer multiethnischen asiatischen Kohorte. J Dig Dis. 2010; 11(1). doi:10.1111/j.1751-2980.2009.00409.x.

Cite this article

Paranjape C. Ösophagogastroduodenoskopie (EGD) mit Platzierung einer Bravo-Sonde zur Überwachung des pH-Werts und der Gerd-Symptome. J Med Insight. 2025; 2025(509). doi:10.24296/jomi/509.

Share this Article

Authors

Filmed At:

Newton-Wellesley Hospital

Article Information

Publication Date
Article ID509
Production ID0509
Volume2025
Issue509
DOI
https://doi.org/10.24296/jomi/509