Laparoskopische Intervall-Appendektomie und Reparatur offener Nabelbrüche
Main Text
Table of Contents
Akute Blinddarmentzündung ist eine Erkrankung, bei der sich der Blinddarm entzündet und Schmerzen im unteren rechten Quadranten des Bauches verursacht. Zusätzlich zu den Schmerzen kann eine Blinddarmentzündung Bauchfellentzündung und Perforationen verursachen und unbehandelt zum Tod führen. Die laparoskopische Appendektomie ist das chirurgische Standardverfahren, um die Symptome einer Blinddarmentzündung zu behandeln und eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Während die Blinddarmentzündung in der Regel irreversibel fortschreitet und eine Operation erforderlich macht, kann eine konservative Behandlung mit Antibiotikatherapie manchmal die Symptome lindern. In diesem Fall hatte ein 24-jähriger Patient eine verzögerte Vorstellung mit akuter perforierter Blinddarmentzündung. Nach erfolgreicher nicht-operativer Behandlung mit Antibiotika stellte sie sich einer laparoskopischen Intervall-Appendektomie vor. Sie hatte auch einen nicht-symptomatischen Nabelbruch, der nach der Entfernung der laparoskopischen Ports für die Appendektomie repariert wurde.
Laparoskopische Appendektomie, Hernie, akute Blinddarmentzündung, Operation.
Die laparoskopische Appendektomie ist der chirurgische Standardansatz, der bei Patienten mit akuter Blinddarmentzündung durchgeführt wird. Die Inzidenz von Blinddarmentzündungen liegt bei 8,6 % bei Männern und 6,7 % bei Frauen, was zu fast 300.000 Krankenhausbesuchen pro Jahr führt. 1 Eine Blinddarmentzündung entwickelt sich häufig als Folge einer Obstruktion der Blinddarmöffnung, die zu Entzündungen, Ischämie und/oder Abszessen führt, die sich klinisch als starke Schmerzen im rechten unteren Quadranten äußern können. 1 Nach der anfänglichen Obstruktion baut sich Schleim auf und der Mangel an Blutfluss ermöglicht eine Umgebung, in der Bakterien wie Escherichia coli, Bacteroides fragilis und Pseudomonas aeruginosa wachsen können. 1 Unbehandelt kann eine Bauchfellentzündung aus der lokalisierten Infektion entstehen.
Nabelhernien sind gekennzeichnet durch eine ventrale Ausbeulung oder Vorwölbung, die über oder in der Nabelregion des Bauches zu sehen ist. Nabelhernien treten bei etwa 2 % der erwachsenen Bevölkerung auf. arabische Ziffer Zu den Hauptrisikofaktoren für Nabelhernien gehören Fettleibigkeit, Aszites und erhöhter Bauchdruck während der Schwangerschaft. 2 Die Behandlung von Nabelhernien ist unerlässlich, um weitere Komplikationen zu verhindern, und ist bei symptomatischen Patienten erforderlich. Nabelhernien können chirurgisch mit laparoskopischen Reparaturmethoden oder offener Nabelhernienreparatur behandelt werden. Die laparoskopische Reparatur gilt jedoch als Goldstandard, da sie statistisch nachgewiesen die Eingriffszeit verkürzen und die Rezidivraten senken kann. 2,3 kg
Die Patientin in diesem Fall ist eine 24-jährige Frau, die sich mit einem perforierten Blinddarm in der Vorgeschichte vorstellte, der vor 6 bis 8 Wochen auftrat. Sie erhielt eine Antibiotikatherapie, um die Entzündung in den Griff zu bekommen, während sie auf eine laparoskopische Appendektomie wartete. Neben der Blinddarmentzündung hatte der Patient auch einen Nabelbruch. Ihre Blinddarmentzündung und ihr Nabelbruch wurden beide in derselben Operation behandelt, wodurch sie einen zusätzlichen Nabelschnitt und eine zusätzliche Narkose vermeiden konnte.
Die körperliche Untersuchung ergab eine erwachsene Frau, die sich anscheinend von einer akuten Blinddarmentzündung erholt hatte und keine Bauchempfindlichkeit hatte. Es wurde erneut ein Nabelbruch festgestellt, bei dem es keine Anzeichen einer akuten Einklemmung oder Strangulation, Schmerzen beim Abtasten oder Hautveränderungen über dem Bruch gab. Ansonsten war sie bei guter Gesundheit.
Die Diagnose kann mit positiven klinischen Symptomen gestellt werden, zusätzlich zu einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen und einer positiven Computertomographie (CT) bei einer Blinddarmentzündung. 4
Wenn ein Patient Anzeichen und Symptome einer akuten Blinddarmentzündung aufweist, sollte eine CT-Bildgebung durchgeführt werden. 5 Wenn ein CT positiv für eine Blinddarmentzündung ist, sollte der Arzt anhand klinischer Symptome wie periumbilikaler Kolikliken, die Patienten oft als scharf und lokalisiert in der rechten Beckengrube beschreiben, entscheiden, ob der Patient eine Operation benötigt oder nicht. 6
Ultraschall (US) und MRT können ebenfalls verwendet werden und sind besonders nützlich bei der Beurteilung von Kindern und schwangeren Patientinnen, die CT vermeiden möchten.6
Bei Patienten mit einem Nabelbruch kann entweder ein CT oder ein abdominaler Ultraschall eingesetzt werden, um die Diagnose zu unterstützen und zusätzliche Details über den Bruch zu liefern. 2 Dies kann besonders effektiv bei der Bestimmung der Größe der Hernie bei adipösen Patienten sein, da die fortschrittliche Bildgebung mehr Aufschluss darüber bietet, auf welche Strukturen die Hernie möglicherweise aufprallt. Darüber hinaus können bildgebende Untersuchungen die Strangulation des Leistenbruchs beurteilen, eine häufige Komplikation, die eine Operation rechtfertigt. arabische Ziffer
Die akute Blinddarmentzündung äußert sich typischerweise mit starken Schmerzen im rechten unteren Quadranten des Bauches. Zusätzlich zu den Bauchschmerzen können Patienten mit akuter Blinddarmentzündung Übelkeit, Erbrechen, Tachykardie, Fieber oder eine trockene Zunge haben. 7
Patienten mit Appendizitis werden aufgrund präoperativer, intraoperativer und/oder histopathologischer Befunde typischerweise als unkompliziert oder kompliziert eingestuft. 6
- Unkomplizierte Blinddarmentzündung - ein entzündeter Blinddarm ohne Anzeichen von Gangrän, Perforation, intraperitonealer eitriger Flüssigkeit, enthaltener Phlegmone oder intraabdominalem Abszess (IAA). 6
- Komplizierte Appendizitis - alle Patienten mit einem gangränösen, entzündeten Blinddarm mit oder ohne Perforation, einem intraabdominalen Abszess, einer periappendikulären enthaltenen Phlegmone oder eitriger freier Flüssigkeit. 6
Die durchschnittliche Perforationsrate bei Blinddarmentzündung nach den ersten 36 Stunden nach Auftreten der Symptome liegt zwischen 16 und 36 %, und für jeden weiteren Zeitraum von 12 Stunden steigt das Perforationsrisiko um 5 %. 7
Eine unbehandelte Blinddarmentzündung kann zu einer Sepsis führen, die tödlich verlaufen kann. 7
Patienten mit einem Nabelbruch stellen sich häufig mit Bauchempfindlichkeit und Einklemmung vor und können auch Schmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden verspüren. 2 Eine Diagnose wird oft von einem Arzt nach einer körperlichen Untersuchung gestellt und kann durch CT- oder Ultraschallbildgebung gestützt werden. Eine positive Diagnose eines Nabelbruchs kann gestellt werden, nachdem eine ventrale Protrusion oder Vorwölbung an oder über der Nabelregion festgestellt wurde. arabische Ziffer
Die laparoskopische Appendektomie ist das chirurgische Standardverfahren bei der Behandlung einer akuten Blinddarmentzündung. 8 Es hat sich gezeigt, dass die Antibiotikatherapie bei der Behandlung unkomplizierter Fälle von akuter Blinddarmentzündung ausreichend ist. 8 In den meisten Fällen ist jedoch eine laparoskopische Appendektomie erforderlich, um eine Beendigung der Symptome zu erreichen.
Eine Operation ist oft erforderlich, um einen Nabelbruch zu reparieren und eine Vielzahl von gesundheitlichen Komplikationen zu vermeiden. Eine bemerkenswerte Kontraindikation für eine Operation zur Reparatur eines Nabelbruchs ist, wenn der Patient einen unkontrollierten Aszites hat. arabische Ziffer
Während sich diese Patientin von ihrer akuten Blinddarmentzündung erholte, kehrte sie in die Klinik zurück und war sehr daran interessiert, dass ihr Blinddarm entfernt wurde. Sie entschied sich für eine Intervall-Appendektomie, die in der Regel 6 bis 12 Wochen nach der Genesung stattfindet.
Hauptgründe für eine Intervall-Appendektomie sind Bedenken hinsichtlich einer rezidivierenden Appendizitis oder das Vorliegen von Malignität. 4 Insbesondere in Fällen, in denen es sich um eine Phlegmone oder eine Masse im Blinddarm handelt, kann eine Intervall-Appendektomie von Vorteil sein, indem eine definitive Diagnose gestellt wird. 4 Der Stellenwert der Intervall-Appendektomie nach nicht-operativer Behandlung einer Blinddarmmasse ist nach wie vor umstritten. Patienten und Chirurgen können sich für eine Intervall-Appendektomie entscheiden, um das Fehlen einer möglicherweise bösartigen Erkrankung (Inzidenz 6%) oder die Entwicklung einer rezidivierenden Appendizitis (Inzidenz 5-44%) zu vermeiden. 6
Da der Patient bereits operiert wurde, waren sich alle einig, dass es sinnvoll war, gleichzeitig den asymptomatischen Nabelbruch zu reparieren.
Keine besonderen Überlegungen für diesen Patienten.
Der chirurgische Eingriff begann mit dem Abdecken des Patienten gemäß dem Standard-Operationsprotokoll. Nachdem der Patient in einer sterilen Umgebung vorbereitet worden war, wurde ein infraumbilikaler Schnitt vorgenommen, um Zugang zum Bauch zu erhalten. Durch den Schnitt wurde ein Kameraanschluss eingeführt und ein Druck von 15 mmHg eingestellt. Dieser Aufblasgrad ermöglicht eine bessere Visualisierung des Bauches, ohne die Durchblutung zu beeinträchtigen, und minimiert die CO2 - Absorption während der gesamten Operation. Es wurden zwei weitere Portugiesen gelegt: einer im linken unteren Bauchquadranten und einer oberhalb der Schambeinsymphyse. Durch das Mesenterium wurde ein kleines Loch geschnitten, durch das ein Fenster geschaffen wurde, das den Zugang zur Blutversorgung des Blinddarms ermöglichte. Die Verbindung von Blinddarm und Blinddarm wurde identifiziert. Zwischen der Basis des Blinddarms und dem Mesoanhang wurde ein Fenster geschaffen, das mit Heftern geteilt wurde. Der Blinddarm wurde dann in einen Beutel gelegt und durch den Nabelschnitt entfernt.
Der Nabelbruch wurde nach Abschluss der laparoskopischen Appendektomie repariert. Die Dissektion wurde um den Stiel des Nabelbruchs herum durchgeführt, und die Hernie wurde nach der Isolierung nach oben angehoben. Das eingeklemmte Fett wurde vom Stiel getrennt und der Bruchsack entfernt. Der Schnitt wurde dann mit Achternähten verschlossen.
Zu den möglichen postoperativen Komplikationen im Abdomen gehören unter anderem: Hämatome, Serome, Schmerzen und Infektionen. 3 Im Vergleich zur offenen Reparaturoperation haben laparoskopische Gruppen eine statistisch signifikante Verringerung der postoperativen Schmerzen, der Aufenthaltsdauer, der Morbidität und der Entlassungsraten im Krankenhaus nach der Operation festgestellt. 3 Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die laparoskopische Appendektomie im Vergleich zur offenen Operation eine höhere Infektionsrate aufweist. 9 Eine Theorie besagt, dass ein Mangel an Standardisierung unter den laparoskopischen Techniken die Ursache für die Infektiositätsraten ist, eine andere Theorie besagt, dass der vermehrte Einsatz von Spülflüssigkeit die Anfälligkeit für Infektionen erhöht. 9 Die laparoskopische Chirurgie gilt nach wie vor als Goldstandard bei der Blinddarmoperation.
In diesem chirurgischen Fall konnten zwei Eingriffe in derselben Operation durchgeführt werden. Dies ist für die Patienten von Vorteil, da sie sich weniger Induktionsanästhesien unterziehen und weniger Zeit für die postoperative Genesung aufwenden. Wenn Patienten an mehreren Erkrankungen leiden, die chirurgisch behandelt werden können, ist es wichtig, einen Behandlungsplan in Betracht zu ziehen, der alle Probleme auf einmal anspricht. In diesem Fall wurde der Nabelbruch direkt nach der Blinddarmoperation mit dem gleichen Nabelschnitt repariert.
In diesem Fall wurde keine Spezialausrüstung verwendet.
Nichts offenzulegen.
Der Patient, auf den sich dieser Videoartikel bezieht, hat seine Einverständniserklärung gegeben, gefilmt zu werden, und ist sich bewusst, dass Informationen und Bilder online veröffentlicht werden.
Animation nach der Veröffentlichung am 13.07.2025 hinzugefügt. Es wurden keine Änderungen am Inhalt des Artikels vorgenommen.
Citations
- Jones MW, Lopez RA, Deppen JG. Blinddarmentzündung. [Aktualisiert am 28. April 2020]. In: StatPearls [Internet]. Die Schatzinsel (FL): StatPearls Verlag; 2020 Jan-. Erhältlich ab: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493193/.
- Coste AH, Jaafar S, Parmely JD. Nabelbruch. [Aktualisiert am 29. Juni 2020]. In: StatPearls [Internet]. Die Schatzinsel (FL): StatPearls Verlag; 2020 Jan-. Erhältlich ab: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459312/.
- Korukonda S, Amaranathan A, Ramakrishnaiah VPN. Laparoskopische versus offene Reparatur von para-Nabelbrüchen – eine prospektive vergleichende Studie zu kurzfristigen Ergebnissen. J Clin Diagn Res. 2017; 11(8):P C22-PC24. doi:10.7860/JCDR/2017/28905.10512.
- Hori T, Machimoto T, Kadokawa Y, et al. Laparoskopische Appendektomie bei akuter Appendizitis: Wie man Chirurgen von einer unzureichenden Therapie abhält. Welt J Gastroenterol. 2017; 23(32):5849-5859. doi:10.3748/wjg.v23.i32.5849.
- Kirshenbaum M, Mishra V, Kuo D, Kaplan G. Auflösung der Appendizitis: Rolle der CT. Abdomen-Bildgebung. 2003; 28(2):276-279. doi:10.1007/s00261-002-0025-3.
- Gorter, Ramon R, et al. Diagnose und Behandlung der akuten Appendizitis. EAES-Konsensus-Entwicklungskonferenz 2015. Chirurgische Endoskopie. 2016; 30(11):4668-4690. doi:10.1007/s00464-016-5245-7.
- Humes DJ, Simpson J. Akute Blinddarmentzündung. BMJ. 2006; 333(7567):530-534. doi:10.1136/bmj.38940.664363.AE.
- Becker P, Fichtner-Feigl S, Schilling D. Klinisches Management der Appendizitis. Visc Med. 2018; 34(6):453-458. doi:10.1159/000494883.
- Kotaluoto S, Pauniaho SL, Helminen MT, Sand JA, Rantanen TK. Schwere Komplikationen der laparoskopischen und konventionellen Appendektomie wurden dem finnischen Patientenversicherungszentrum gemeldet. Welt J Surg. 2016 Februar; 40(2):277-83. doi:10.1007/s00268-015-3282-3.
Cite this article
Grove J, Sell N, O'Donnell T, Saillant NN. Laparoskopische Intervall-Appendektomie und offene Nabelhernienreparatur. J Med Insight. 2023; 2023(270). doi:10.24296/jomi/270.