Pädiatrische Exzision von Ganglienzysten aus dem rechten Handgelenk
Main Text
Abstrakt
Eine Ganglienzyste ist ein kleiner, flüssigkeitsgefüllter Sack, der sich über einer Sehne oder einem Gelenk bildet. Es präsentiert sich als Klumpen unter der Haut, der ein geleeartiges Material enthält, das typischerweise dick, klebrig, klar und geruchlos ist. Diese Zysten entwickeln sich am häufigsten an den Sehnen des Handgelenks oder der Hand, können aber auch am Knöchel oder Fuß auftreten. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber verletzte Gelenke oder Sehnen bilden eher eine Ganglienzyste. Ganglienzysten sind in der Regel schmerzlos; Wenn jedoch eine Zyste auf einen Nerv drückt, kann dies zu Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Muskelschwäche führen. Asymptomatische Ganglienzysten erfordern keine Behandlung, und etwa die Hälfte verschwindet ohne Intervention. Aber bei größeren oder symptomatischen Zysten kann eine Behandlung empfohlen werden. Flüssigkeit in der Zyste kann angesaugt werden, um Druck und Schmerzen zu lindern, aber es beseitigt die Zyste nicht und ist mit einem hohen Rezidiv verbunden. Exzision der Zyste kann auch durchgeführt werden. Es ist invasiver, hat aber im Allgemeinen ein geringeres Wiederauftreten. Hier stellen wir den Fall einer pädiatrischen Patientin mit einer Ganglienzyste am rechten Handgelenk vor. Die Exzision der Zyste wurde über die Aspiration gewählt, um die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens zu verringern.
Haupttext folgt in Kürze.
Procedure Outline
Table of Contents
Transcription
KAPITEL 1
Also da. Und wir heben es an Infiltrate ein bisschen. Sie sehen Blanchieren. Mehr Anästhesie herum. Okay. Und dann mehr Anästhesie. Und ich gehe seitlich hinein. Sie sehen, wie es blanchiert, sich füllt. Und nebenbei. Ich denke, wir haben das meiste davon blockiert. Wenn es sich um eine Ganglienzyste handelt, geht dies normalerweise tiefer in die Scheide. Möglicherweise müssen Sie später eine Anästhesie reservieren. Ich warte nur ein wenig, bis es ein wenig wirksam wird - 1-2 Minuten, bevor wir einschneiden.
KAPITEL 2
Jetzt werden wir einschneiden. Diese Seite. Ich versuche, es nicht zu knallen, ich gehe nur so oberflächlich wie möglich.
KAPITEL 3
Und ich versuche, eine Mücke dazu zu bringen, sie zwischen der Haut und der Zyste zu insinuieren. Mal sehen, ob wir das tun können, indem wir vermeiden, dass es knallt. Bitte schön. Okay, ich mache es einfach unverblümt. Dann sezieren wir es wieder auf der anderen Seite. Unverblümte Sezierung. Sie können sehen, wie es herauskommt, nahm eine gelartige Zystenwand. Klinge, bitte. Sie haben eine gute Ebene, schneiden Sie dieses - Gewebe. Also wieder sieht es hier wie eine Ganglienzyste aus. Es sieht aus, als wäre es Gel im Inneren. Und wie bereits erwähnt, geht dies normalerweise tiefer, zwischen den Sehnen. Manchmal kann es schwierig sein, dies als Ganzes zu verstehen und es unter dem Tod zu sezieren, weil es ein wenig fixiert ist. Was ich also tue, ist, ich mache einen kleinen Einschnitt, nur damit das Gel herauskommt.
KAPITEL 4
Und manchmal ist es einfacher, so viel von der Zystenwand zu bekommen, sobald das Gel draußen ist, und zu vermeiden, Strukturen darunter zu verletzen. Also hier, wenn Sie einen Einschnitt machen, sehen Sie, es ist wie ein Gel-like, es ist nur klar. Dort. Und Sie wischen es einfach ab. Ich bekomme die Mücke. Und ich ergreife diese Wand, von der ich weiß, dass ich sie bekommen habe - die Zystenwand. Das ist die andere Seite meines Einschnitts. Ja, ich wische ab und drücke das Gel im Inneren ab. Und Sie können sehen, wie es herauskommt, das Gel. Drücken Sie mehr heraus.
KAPITEL 5
Nun, da Sie dies bereits entfernt haben - den größten Teil des Gels, könnte es jetzt einfacher sein, zu sezieren, um den unteren Rand zu erhalten, der normalerweise, wie ich bereits erwähnt habe, hier in der Nähe der Sehnen der Hand und der Finger liegt. Denn wenn wir versuchen, es zu bekommen, während es noch voll ist, können wir Strukturen darunter verletzen. Dort. Und du legst es einfach ab. Drücken Sie es nach unten, und Sie können dieses hier sehen. Ja. Halten Sie es einfach ein wenig unten. Unterstelle diese Mücke darunter, um zu sehen, ob ich das Ganze von unten bekommen habe. Ich schaue hinein. Halten Sie dies. Dann öffnest du dich, du wirst sehen, dass es noch ein wenig tiefer geht. Also, dieser Patient ist wach. Sie schaute ein wenig auf ihre Wunde, und manchmal haben sie diese Reaktion, sie werden ein bisschen blass und sie haben eine Reaktion, dass sie sich übergeben wollen. Also sagte ich ihr, sie solle tief atmen, tiefes Atmen üben, und sie sollte sich danach ein bisschen besser fühlen. Also immer, es könnte am besten sein, dass Ihr Patient sich hinlegt. Selbst wenn sie sagen, dass es in Ordnung ist, es zu tun, als zuzusehen. Hier sind einige Gefäße, ich würde es lieber einfach ligaten. Wenn Sie also nach innen schauen könnten, können Sie in die Zyste schauen. Dort kann man dort sehen - tief, sehr tief. Ich öffne die Zyste und sehe dort - den ganzen Weg nach unten. Also weiter sezieren. Du bekommst so viel - so viel - Zystenwand wie ich kann. Bleiben Sie hier in der Zyste. Ich werde nur eines dieser kleinen Gefäße litieren. Also seziere ich einfach weiter, im Inneren. Dort. Okay. Also gehen wir den ganzen Weg nach unten. Wir wollen nicht, da wir es mit einem gutartigen Tumor zu tun haben, ich tue es nicht, es tut mir leid. Normalerweise möchte ich nicht zu tief gehen. Indem man also diese Zystenwand öffnet, vielleicht die Ränder näht, wäre es für sie am besten, eine Marsupialisierung zu machen. Verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass... Wiederholung. Also schauen wir uns das an, schauen Sie. Die Ganglienzyste geht den ganzen Weg nach unten.
KAPITEL 6
Also lege ich einfach ein paar kleine Nähte an die Kanten. Genau wie wir Marsupialisierung gemacht haben, nur um eine Schließung zu vermeiden. Also hier habe ich einfach etwas Wasserstoffperoxid gegeben - aus 2 Gründen. Koagulation - so erzeugt es Hämostase in dem Bereich, und weil reaktionär, so für die innere Kapsel. Also schließen wir, wir schließen die Zyste nicht wieder, alles weil dies die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens erhöht.