Gepulste Farbstoff- und fraktionierte CO2-Lasertherapie zur Behandlung von Brandnarben
Main Text
Dieses Video zeigt die kombinierte gepulste Farbstoff- und fraktionierte ablative CO₂-Lasertherapie bei hypertrophen Verbrennungsnarben bei einem pädiatrischen Patienten. Die gepulste Farbstofflaserbehandlung zielt auf Hämoglobin ab, um Narbenrötungen zu reduzieren, während der fraktionierte CO₂-Laser Gewebewasser abträgt, um einen kontrollierten Umbau zu stimulieren. Angemessene Lasersicherheitsmaßnahmen, patientenspezifische Einstellungen und die topische Steroidanwendung nach der Behandlung werden betont. Der Fall unterstreicht einen integrierten Ansatz zur Verbesserung sowohl der funktionellen als auch der ästhetischen Ergebnisse, insbesondere bei heranwachsenden Kindern mit schweren Brandverletzungen.
Brandverletzungen sind oft verheerende Unfälle, die körperliche und psychosoziale Langzeitfolgen nach sich ziehen. Brandverletzungen führen häufig zur Bildung hypertropher Narben. 1 Diese Narben sind nicht nur nicht ästhetisch ansprechend, sondern können auch Juckreiz und Bewegungseinschränkungen verursachen und sich insgesamt negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. 2 Die chirurgische Narbenentfernung und das Lösen von Kontrakturen sind wichtige Korrekturbehandlungen, die postoperative adjuvante Therapien erfordern, um das Risiko eines erneuten Auftretens der Narbenbildung zu minimieren. 3, 4 Die Laserbehandlung ist ein risikoarmer, minimal-invasiver Ansatz. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Lasertherapie die Dicke von Verbrennungsnarben effektiv verringert und neuropathische Schmerzen lindert. Darüber hinaus verbessert es die Pigmentierung, Textur, Höhe und den Juckreiz der Narben. 5
In diesem Video wird die Implementierung eines laserbasierten Verfahrens zur Narbenumgestaltung erläutert. 6 Die Verwendung eines gepulsten Farbstofflasers (PDL) und eines fraktionierten ablativen CO2 -Lasers wird an einem pädiatrischen Patienten demonstriert, der vor 7 Jahren in Vietnam an Brandverletzungen litt.
Zu Beginn der Behandlungssitzung mit PDL zeigt das Video, wie die spezifischen Einstellungen für einen Patienten angewendet werden, wobei die Bedeutung der Fluenz (abgegebene Energie procm 2), der Pulsdauer und der Kühleinstellungen sowie der Laserschutzmaßnahmen, einschließlich einer Schutzbrille sowohl für den Patienten als auch für die Gesundheitsdienstleister, hervorgehoben wird. Feuchte OP-Handtücher werden um den Expositionsbereich herum eingesetzt, um mögliche thermische Auswirkungen auf umgebende Elemente wie OP-Abdeckungen oder Haare durch den Laser zu minimieren und thermische Verletzungen zu vermeiden. Je nach Wellenlänge werden Laserwellen selektiv von Hämoglobin, Oxyhämoglobin, Melanin, Wasser oder Kollagen in der Haut absorbiert. 7, 8 Die einzigartige Wahl der Wellenlänge für die PDL, in diesem Fall 595 nm, ermöglicht eine präzise Ausrichtung des Hämoglobins, einer Schlüsselkomponente in den feinen Gefäßen, die mit der Narbenbildung verbunden sind.
Die Anfangsphase umfasst eine Testaufnahme mit dem PDL und eine Demonstration der sofortigen Reaktion von vernarbtem Gewebe, das durch ein purpurisches Muster gekennzeichnet ist, das den Laserspot in Größe und Form nachahmt. Nach der PDL-Behandlung von Hautläsionen zeigten In-vivo-Messungen eine unmittelbare Zunahme der optischen Absorption des Blutes. Dieser Effekt, der durch thermischen Stress hervorgerufen wird, ist eine Folge eines erhöhten dermalen Blutvolumenanteils und der thermischen Denaturierung des Hämoglobins, die zur Oxidation seines Eisenatoms und zur Bildung von Methämoglobin führt. Methämoglobin ist ein lichtabsorbierendes dunkles Pigment. Infolgedessen werden die geschwächten Wände der Blutgefäße durchlässig, was zur Entwicklung von petechialen Blutungen führt, die sich als dunkelrot-violette Verfärbungen manifestieren. 9, 10 Das Auftreten eines purpurischen Musters bestätigt die Wirksamkeit des Lasers bei der Bekämpfung von Hämoglobin im Gefäßsystem der Narbe. Ein dynamisches Kühlgerät, das mit dem Lasergerät verbunden ist, wird synchron verwendet, um die Epidermis während des gesamten Eingriffs zu schützen, indem bei jedem Schuss ein Hauch kühler Luft abgegeben wird.
Nach Abschluss der PDL-Behandlung der Narben von Verbrennungen im Gesicht geht das Video in die nächste Phase über, in der der fraktionierte ablative CO2 -Laser vorgestellt wird, der auf das Gesicht und dann auf die verbleibenden vernarbten Bereiche am Oberkörper und an den Extremitäten des Patienten aufgetragen wird. Der CO2 -Laser wird verwendet, um Gewebewasser ins Visier zu nehmen. Aufgrund des relativ hohen Wassergehalts der Haut bietet der CO2 -Laser eine ideale Präzision und erreicht eine sichere Ablation mit guter Blutstillung. 11 Dieser Prozess zielt darauf ab, Zonen thermischer Schädigung zu schaffen, die zu einer gezielten Gewebenekrose führen, die wiederum eine schnelle Reaktion der Wundheilungsmechanismen des Körpers auslöst. Auf diese Weise werden die Narben allmählich umgewandelt und ihre Festigkeit und Höhe verringert. Der Ansatz hat sich als besonders nützlich für die Behandlung hypertropher Brandnarben erwiesen. 12 Angesichts der Empfindlichkeit der Gesichtshaut müssen die Einstellungen für den fraktionierten CO2 -Laser mit Vorsicht gehandhabt werden. Es werden Aufzeichnungen über frühere Behandlungen geführt und die Geräteeinstellungen entsprechend angepasst. Um ein Gleichgewicht zwischen Wirksamkeit und Sicherheit zu wahren, werden die Behandlungseinstellungen nicht in allen Regionen einheitlich angewendet. Aufgrund ihrer geringeren Empfindlichkeit können der Rumpf und die Extremitäten einem höheren Energiefluss ausgesetzt sein, zusammen mit einer erhöhten Dichte und Frequenz des Lasers.
Als nächstes wird eine topische Triamcinolon-Salbe als Teil der lasergestützten Arzneimittelverabreichung aufgetragen, um den Wundheilungsprozess zu verbessern, die Narbendicke zu reduzieren und ungünstige Reaktionen auf laserinduzierte thermische Hautverletzungen zu lindern. 13,14 kg Die lasergestützte Medikamentenverabreichung kann die topische Resorption über die Haut erleichtern und so zu einem optimalen Narbenumbau beitragen.
Als nächstes werden die verbleibenden Brandnarben am Oberkörper des Patienten und die zuvor mit Netzhauttransplantaten behandelten Bereiche behandelt. Eine vergleichende Demonstration mit einer Holzzungenklinge verdeutlicht den Einfluss unterschiedlicher Energieniveaus auf die Eindringtiefe. Ein wichtiger Aspekt bei der Anwendung des fraktionierten CO2 -Lasers ist die Vermeidung von Überlappungen zwischen den Behandlungsbereichen. Überlappende Kanten können zu einer Überbehandlung in kleinen Bereichen führen, die zu Narbenbildung führen können. Um dieses Risiko zu verringern, werden bewusst kleine Abstände zwischen den Behandlungsstellen gehalten. Diese Strategie minimiert die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen und unterstützt das übergeordnete Ziel eines kontrollierten und effektiven Narbenumbaus.
Die Anamnese des Patienten umfasst sowohl traditionelle chirurgische Eingriffe, wie z. B. die Verlängerung der Z-Plastik, als auch frühere Laserbehandlungen. Besonderes Augenmerk wird auf Fälle gelegt, in denen die funktionelle Verbesserung, wie z. B. eine Erhöhung des Bewegungsumfangs, ein primäres Ziel ist. Wenn die Behandlung zu größeren Flächen am Rumpf fortschreitet, werden die Vorteile von wiederholten Laserbehandlungen hervorgehoben, da sie die Vollnarkosezeit verkürzen. Das vermehrte Auftreten von Gesichtsblutungen im Vergleich zum Rumpfbereich wird auf eine höhere Dichte der oberflächlichen Blutgefäße zurückgeführt. Die Demonstration der Laserbehandlung an chirurgisch induzierten Narben zeigt die Präzision und Wirksamkeit des Ansatzes.
Es wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, das Wachstum des Patienten zu überwachen und die Narbenbehandlung entsprechend anzupassen, insbesondere wenn sich Kinder dem präpubertären und pubertären Alter nähern. Die Schwierigkeit der Narben, mit dem schnellen Wachstum Schritt zu halten, wird vom Behandler hervorgehoben und Maßnahmen zur Vorbeugung von Sekundärdeformitäten diskutiert. Die Behandlung des Patienten in Vietnam unter der Obhut erfahrener Laserkliniker wird betont, um ein kontinuierliches Narbenmanagement zu gewährleisten.
Dieses Video bietet eine detaillierte Erkundung der fortschrittlichen Lasertherapie bei der Narbenbehandlung. Von gezielten Behandlungen für bestimmte Narbenmerkmale bis hin zur Integration der Lasertherapie mit chirurgischen Eingriffen präsentiert das Video einen ganzheitlichen, patientenzentrierten Ansatz. Dieser Ansatz zielt nicht nur auf ästhetische Verbesserungen ab, sondern priorisiert auch die funktionellen Ergebnisse und trägt so zum allgemeinen Wohlbefinden des Patienten bei.
Nichts offenzulegen.
Die Eltern des Patienten, auf den in diesem Video Bezug genommen wird, haben ihre Einverständniserklärung gegeben, dass die Operation gefilmt werden soll, und waren sich bewusst, dass Informationen und Bilder online veröffentlicht werden.
Abstract nach der Veröffentlichung am 27.07.2025 hinzugefügt, um die Anforderungen an die Indexierung und Barrierefreiheit zu erfüllen. Es wurden keine Änderungen am Inhalt des Artikels vorgenommen.
References
- Bombaro KM, Engrav LH, Carrougher GJ, et al. Wie hoch ist die Prävalenz hypertropher Narbenbildung nach Verbrennungen? Verbrennungen. 2003; 29(4). doi:10.1016/S0305-4179(03)00067-6.
- Van Loey NEE, Van Son MJM. Psychopathologie und psychologische Probleme bei Patienten mit Verbrennungsnarben: Epidemiologie und Management. Am J Clin Dermatol. 2003; 4(4). doi:10.2165/00128071-200304040-00004.
- Gold MH, Nestor MS, Berman B, Goldberg D. Beurteilung des Keloidrezidivs nach chirurgischer Exzision und Bestrahlung. Verbrennungen Trauma. 2020;8. doi:10.1093/BURNST/TKAA031.
- Mustoe TA, Cooter RD, Gold MH et al. Internationale klinische Empfehlungen zum Narbenmanagement. Plast Reconstr Surg. 2002; 110(2). doi:10.1097/00006534-200208000-00031.
- Scott Hultman C, Edkins RE, Lee CN, Calvert CT, Cairns BA. Shine on: Übersicht über laser- und lichtbasierte Therapien zur Behandlung von Brandnarben. Dermatol Res Pract. 2012;2012. doi:10.1155/2012/243651.
- Alster TS. Verbesserung von erythematösen und hypertrophen Narben durch den 585-nm-Blitzlampen-gepumpten gepulsten Farbstofflaser. Ann Plast Surg. 1994; 32(2). doi:10.1097/00000637-199402000-00015.
- Rox Anderson R, Parrish JA. Selektive Photothermolyse: präzise Mikrochirurgie durch selektive Absorption von gepulster Strahlung. Wissenschaft (1979). 1983; 220(4596). doi:10.1126/science.6836297.
- Altemir A, Boixeda P. Laserbehandlung von Brandnarben. Actas dermosifiliogr. 2022; 113(10). doi:10.1016/j.ad.2022.10.009.
- Wanner M, Sakamoto FH, Avram MM, et al. Sofortige Hautreaktionen auf Laser- und Lichtbehandlungen. Therapeutische Endpunkte: So erhalten Sie Wirksamkeit. J Am Acad Dermatol. 2016; 74(5). doi:10.1016/j.jaad.2015.06.026.
- Randeberg LL, Bonesrønning JH, Dalaker M, Nelson JS, Svaasand LO. Methämoglobinbildung während der laserinduzierten Photothermolyse von vaskulären Hautläsionen. Laser Surg Med. 2004; 34(5). doi:10.1002/lsm.20042.
- Omi T, Numano K. Die Rolle des CO2 -Lasers und des fraktionierten CO2 -Lasers in der Dermatologie. Laser Ther. 2014; 23(1). doi:10.5978/islsm.14-RE-01.
- Peng W, Zhang X, Kong X, Shi K. Die Wirksamkeit und Sicherheit der fraktionierten CO2 -Lasertherapie bei der Behandlung von Verbrennungsnarben: eine Metaanalyse. Verbrennungen. 2021; 47(7). doi:10.1016/j.burns.2021.08.010.
- Ng WHS, Smith SD. Lasergestützte Arzneimittelabgabe: eine systematische Überprüfung der Sicherheit und unerwünschter Ereignisse. Pharmazie. 2022; 14(12). doi:10.3390/pharmaceutics14122738.
- Ou KL, Wen CC, Lan CY, Chen YA, Wang CH, Wang YW. Die optimale Anwendung von topischen Kortikosteroiden mittlerer Potenz zur Vorbeugung laserinduzierter Entzündungsreaktionen – eine Tierstudie. Leben. 2021; 11(4). doi:10.3390/life11040350.
Cite this article
Dabek R, McUmber H, Bojovic B. Gepulste Farbstoff- und fraktionierte CO2 -Lasertherapie zur Behandlung von Verbrennungsnarben. J Med Einblick. 2024; 2024(262). doi:10.24296/jomi/262.